Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2024/2025

Bachelor of Arts Soziale Arbeit

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 16. September 2024 - Änderungen vorbehalten

1.219 - Vertrauen, Scham und Schuld: Emotionen in der Sozialen Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Do, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.229
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 24.10.2024 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.229

Teilnehmer: 5. Semester

Diese Lehrveranstaltung stellt das Thema Emotionen in den Mittelpunkt, insbesondere konkrete emotionale Reaktionen, wie Scham, Schuld, Vertrauen und Ärger. Wir diskutieren aus Sicht verschiedener Disziplinen, der Psychologie, der Soziologie, der Sozialen Arbeit u.a. die Bedeutung der Emotionen fürs praktische Handeln. Ziel ist es, eine integrative Sichtweise auf Emotionen zu vermitteln. Das Seminar bietet einen Mix aus theoretischem Input, Lern- und Lesezeiten, sowie Interaktionen, Selbstreflexion und Gruppendiskussionen zum Thema.

Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aktive Mitarbeit im Seminar wird vorausgesetzt. Die Veranstaltung kann für den Schwerpunkt Klinische Soziale Arbeit angerechnet werden.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth , Prof.in Dr.in Diana Düring

 

1.219 - Abhängigkeit und Doping

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Fr, 06.12.2024, 13:30-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 07.12.2024, 09:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 17.01.2025, 13:30-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 18.01.2025, 09:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 06.12.2024 13:30 - 19:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 5. Semester

Prof. Dr. Jörg Schulz , Dr. Carsten Morgenroth , Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Munder

 

1.219 - Fundraising als Arbeitsfeld der Sozialarbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 10.03.2025, 08:00-18:00 Uhr,
Di, 11.03.2025, 08:00-18:00 Uhr,
Mi, 12.03.2025, 08:00-18:00 Uhr,
Do, 13.03.2025, 08:00-18:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 10.03.2025 08:00 - 18:00

Teilnehmer: 5. Semester

Maximale Tn-Zahl 18! Es wird nach Datum der Anmeldung/Eintragung zugelassen.

Prof. Dr. rer.soc. Reiner Adler , Diplom-Sozialarbeiterin (FH) Doris Voll

 

1.219 - Resilienz stärken mit Bewusstheit durch Bewegung – Die Feldenkrais®-Methode in Theorie und Praxis –

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 17.03.2025, 09:00-16:00 Uhr - Ort: 05.01.29,
Di, 18.03.2025, 09:00-16:00 Uhr - Ort: 05.01.29,
Fr, 21.03.2025, 09:00-16:00 Uhr - Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 17.03.2025 09:00 - 16:00, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: 5. Semester

„Den rundum ausgereiften Menschen erkennt man an seiner außerordentlichen Fähigkeit
sich von unerwarteten Schocks oder Störungen, seien sie geistiger, emotionaler oder
mechanischer Natur, zu erholen.“
So definiert Moshé Feldenkrais, der Begründer der
Feldenkrais®-Methode, das, was wir heute Resilienz nennen, in seinem Buch „Der Weg zum
reifen Selbst“ (im Original zuerst 1949; dt. Ausgabe 1994).

Ein hohes Maß an Resilienz ist das, was Psychologen heute dem Menschen zusprechen,
den Feldenkrais einen „reifen“ Menschen nannte. Im Rahmen der positiven Psychologie gibt
es Trainingsprogramme, um die eigene Resilienz zu erhöhen. Die Feldenkrais®-Methode und
die ihr zugrundeliegenden Prinzipien können dazu beitragen, das private und das berufliche
Leben zu einem fortwährenden Resilienztraining zu machen.

Im Zentrum des Seminars steht die konkrete Annäherung an das Thema Resilienz auf
Grundlage der Feldenkrais®-Methode:

  • Die Bedeutung von Resilienz
  • Erarbeitung von Kriterien von Resilienz für das Individuum
  • Resilienztraining – was kann das sein?
  • Resilienz in den Werken von M. Feldenkrais „Das starke Selbst“ und „Die Entdeckung des Selbstverständlichen“
  • Praktische Übungen anhand der Feldenkrais®-Methode
  • Vorbereitung der Dokumentation von Erfahrungswissen und Hausarbeiten/Essays zur
Erlangung der Nachweise als Wahlpflichtmodul I oder II.
Das Seminar ist praxisorientiert und lehrt die Feldenkrais®-Methode als ganzheitliche und
alltagstaugliche Methode, welche eine Steigerung von Achtsamkeit, Leichtigkeit,
Beweglichkeit von Körper, Geist und Seele und damit Resilienz fördert.

An einzelnen Übungen wird ein studentisches Forscher:innen Team aus dem Seminar
„Erfahrungserforschung (Modul 1.216) von Prof. Sandbothe teilnehmen, um zu erproben, ob
und wie sich die Feldenkrais-Methode mit Hilfe der Vignettenforschung wissenschaftlich
untersuchen lässt.

Bitte tragen Sie im Seminar bequeme Kleidung.

Bei Fragen oder dem Wunsch nach mehr Informationen schreiben Sie mich gerne an.
( feldenkrais@groesdonk.net oder im stud.ip)

{1} Moshé Feldenkrais, „Der Weg zum reifen Selbst“ S. 130 Junfermannverlag
{2} Moshé Feldenkrais, „Das starke Selbst“ suhrkamp Verlag

Silke Groesdonk

 

1.219 - English for Academic Purposes

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Do, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.07
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 24.10.2024 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.07

Teilnehmer: 5. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.219 - Resonanz: Klänge und Musik in der Sozialarbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Sa, 14.12.2024, 08:00-18:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 01.02.2025, 08:00-18:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Sat , 14.12.2024 08:00 - 18:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 5. Semester

Resonanz: Klänge und Musik in der Sozialarbeit

Resonanz – lange eher eine akustische Metapher – ist durch die Arbeiten des Soziologen Hartmut Rosa („Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung“) und des Neurobiologen Daniel J. Siegel („Der achtsame Therapeut“) zum Schlüsselbegriff einer Weltbeziehungstheorie im Allgemeinen und einer Theorie gelingender Kommunikation in Psychotherapie, Medizin und Sozialarbeit im Besonderen geworden.

Für das Entstehen von Resonanz in der therapeutischen Praxis und in der Sozialarbeit spielt die verbale Kommunikation eine nicht zu unterschätzende Rolle. In bestimmten Situationen wird sie aber durch andere Formen der Kommunikation ergänzt, die auf eine subtilere Art und Weise Probleme in der Passung und Störungen der Schwingungsfähigkeit ausgleichen können. Dazu gehören insbesondere Klänge und Musik, die mit künstlerischen Mitteln Resonanzerfahrungen wieder erlebbar machen.

Am Samstag, 14.12.2024 sind der emeritierte Professor für therapeutische Kommunikation Dr. Hartmut Schröder und die Fachärztin Marlen Schröder zu Gast in der Lehrveranstaltung. Am Beispiel der Körpertambura – einem Körper- und Klanginstrument mit gleichgestimmten Saiten – zeigen die beiden Berliner Klangtherapeut:innen, dass monochrome Klänge psychisch und physisch eine tiefe Entspannung befördern. Das Spielen des Instruments setzt keine musikalische Kompetenz voraus, die Spieltechniken sind leicht erlernbar.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht eine Einführung in die Wirkweise von Klängen und Musik. Praktische Erfahrungen werden durch Fallbeschreibungen vermittelt. Die Anwendung des Körpertambura wird beispielhaft demonstriert. Selbsterfahrungen und die Vermittlung von praktischen Kompetenzen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 
Skip to content