Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2024/2025

Bachelor of Arts Soziale Arbeit

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 16. September 2024 - Änderungen vorbehalten

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mi, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 23.10.2024 17:00 - 18:30, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: SG I/1

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht im demokratischen Rechtsstaat und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis der Sozialen Arbeit, insb. auch in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.
In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden. Es können deshalb auch nicht alle der in der Veranstaltungsübersicht (s. StudIP; 1.205 Seminartext - Einführung in das Öffentliches Recht) gelisteten Themen ausführlich besprochen werden; die Veranstaltungsübersicht (und deren numerische Gliederung) entspricht auch nicht einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine Orientierung über das öffentlich-rechtliche Grundwissen der Sozialen Arbeit und damit für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium. Hierfür eignet sich insb. auch zur Prüfungsvorbereitung – weit besser (!) als mitgeschriebene Aufzeichnungen - insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 6. Aufl., München 2024. (als E-Book abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838588353 [rechts oben auf Anmelden klicken > Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule wählen > Login-Daten der Thoska nutzen]
  • ergänzend: Papenheim, H. et al.: Verwaltungsrecht für die soziale Praxis; Frankfurt, 27. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung ggf. verwendeten Übersichten, Arbeitsblättern etc. wird eine Materialiensammlung in pdf-Version zusammengestellt, die für die Teilnehmer:innen der LV über das stud.ip "Veranstaltung 1.205 Seminartext Einführung in das Öffentliches Recht“ kostenlos (aber nicht umsonst!) zu beziehen ist. Die Arbeitsblätter sollen auch dazu dienen, das übermäßige Mitschreiben während der Veranstaltung vermeiden und auf stichwortartige Ergänzungen begrenzen zu können. Auf dem Deckblatt der Materialsammlung werden für die Studienanfänger*innen zur Vorbereitung auf die Seminartermine konkrete Literaturhinweise insb. auf die entsprechenden Kapitel im Lehrbuch „Grundzüge des Rechts“ angegeben. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine vorab gelesen/durchgearbeitet haben.

Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem Gesetzestext, insb. GG, SGB-I und -X, aus dem besonderen Sozialrecht das SGB II, VIII, XII sowie die VwGO und das SGG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets in einer aktuellen Textsammlung (z.B. "Gesetze für die Soziale Arbeit“, Nomos, 13. Aufl. 2024) mitzubringen.
Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar. Für ein erfolgreiches Seminar ist insb. die Vorbereitung der Einheiten im Selbststudium unerlässlich. Veranstaltungsbegleitend wird eine Peer-Sprechstunde (Tutorium) angeboten. Details werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.205 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.205 - Recht I - Grundlagen des Zivilrechts (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.10
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 21.10.2024 11:15 - 12:45, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: SG I/1

Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.

Im Zivilrecht geht es vor allem um alltägliche Rechtsbeziehungen: Vom Lebensmitteleinkauf, über Online-Bestellungen, den Abschluss eines Mietvertrages für eine Wohnung, dessen Kündigung oder aber auch den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsvertrags. Wenn hierbei etwas schief geht, drohen Kosten, Verschuldung, Verlust der Wohnung etc. Im Bereich der Sozialen Arbeit ist daher die Beratung von wirtschaftlich schwachen, geschäftsunerfahrenen oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen im Umgang mit Verträgen ein wichtiges Thema. Hierbei sind folgende Themenbereiche unter anderen relevant:

  • Schutz von minderjährigen und damit nicht voll geschäftsfähigen Personen vor vertraglichen Verpflichtungen,
  • Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsauflösung bei voreiligen, ggf. risikoreichen Vertragsabschlüssen,
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten bei sozialer/wirtschaftlicher Unterlegenheit und ungewöhnlicher Belastung eines Vertragspartners.

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen?

Themen sind:
  • Wer kann wie am Rechtsverkehr teilnehmen?
  • Welchen Schutz gibt es für diejenigen, die nicht autonom mit anderen verhandeln können?
  • Rechte und Pflichten bei typischen Rechtsbeziehungen: Kauf, Miete, Dienstvertrag
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Vertrag gar nicht oder nicht korrekt erfüllt wird?
  • Wie können die eigenen Rechte durchgesetzt werden?

Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung.

Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden.

Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mi, 18:45-20:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 23.10.2024 18:45 - 20:15, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: SG I/2

s. Informationen für SG 1 mit Ausnahme der Zeiten entsprechend.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.205 - Recht I - Grundlagen des Zivilrechts (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.03.12
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 21.10.2024 13:30 - 15:00, Ort: 04.03.12

Teilnehmer: SG I/2

Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.

Im Zivilrecht geht es vor allem um alltägliche Rechtsbeziehungen: Vom Lebensmitteleinkauf, über Online-Bestellungen, den Abschluss eines Mietvertrages für eine Wohnung, dessen Kündigung oder aber auch den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsvertrags. Wenn hierbei etwas schief geht, drohen Kosten, Verschuldung, Verlust der Wohnung etc. Im Bereich der Sozialen Arbeit ist daher die Beratung von wirtschaftlich schwachen, geschäftsunerfahrenen oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen im Umgang mit Verträgen ein wichtiges Thema. Hierbei sind folgende Themenbereiche unter anderen relevant:

  • Schutz von minderjährigen und damit nicht voll geschäftsfähigen Personen vor vertraglichen Verpflichtungen,
  • Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsauflösung bei voreiligen, ggf. risikoreichen Vertragsabschlüssen,
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten bei sozialer/wirtschaftlicher Unterlegenheit und ungewöhnlicher Belastung eines Vertragspartners.

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen?

Themen sind:
  • Wer kann wie am Rechtsverkehr teilnehmen?
  • Welchen Schutz gibt es für diejenigen, die nicht autonom mit anderen verhandeln können?
  • Rechte und Pflichten bei typischen Rechtsbeziehungen: Kauf, Miete, Dienstvertrag
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Vertrag gar nicht oder nicht korrekt erfüllt wird?
  • Wie können die eigenen Rechte durchgesetzt werden?

Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung.

Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden.

Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.04
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 21.10.2024 17:00 - 18:30, Ort: 05.00.04

Teilnehmer: SG I/3

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insbesondere für die Praxis in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.

In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden.

Für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium eignet sich insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 6. Aufl., München 2023.
(als E-Book kostenfrei abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838588353 - oben rechts "Anmelden/Registrieren" klicken - Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule Jena suchen - Eingabe Benutzername und Passwort von Thoska).
  • ergänzend können Sie auch nutzen: Sommer/von Harbou, Lehrbuch Sozialverwaltungsrecht, 3. Aufl., Beltz Juventa 2025 (im Erscheinen).
Zu jeder Einheit mitgebracht werden sollte eine Ausgabe Nomos-Textsammlung "Gesetze für die Soziale Arbeit" in der 14. (!) Auflage - Ausgabe 2024/2025 mitgebracht werden (https://www.nomos-shop.de/en/p/gesetze-fuer-die-soziale-arbeit-978-3-7560-1868-0) .

Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben. Außerdem wird ein PDF mit Übungen hochgeladen, die vor jeder Stunde von Ihnen zunächst selbst vorbereitet werden und dann noch einmal während der Sitzung besprochen werden.

Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt.

Veranstaltungsbegleitend wird eine Peer-Sprechstunde/ Tutorium angeboten. Details hierzu werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.205 - Recht I - Grundlagen des Zivilrechts (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mi, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 01.02.11
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 23.10.2024 07:45 - 09:15, Ort: 01.02.11

Teilnehmer: SG I/3

Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.

Im Zivilrecht geht es vor allem um alltägliche Rechtsbeziehungen: Vom Lebensmitteleinkauf, über Online-Bestellungen, den Abschluss eines Mietvertrages für eine Wohnung, dessen Kündigung oder aber auch den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsvertrags. Wenn hierbei etwas schief geht, drohen Kosten, Verschuldung, Verlust der Wohnung etc. Im Bereich der Sozialen Arbeit ist daher die Beratung von wirtschaftlich schwachen, geschäftsunerfahrenen oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen im Umgang mit Verträgen ein wichtiges Thema. Hierbei sind folgende Themenbereiche unter anderen relevant:

  • Schutz von minderjährigen und damit nicht voll geschäftsfähigen Personen vor vertraglichen Verpflichtungen,
  • Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsauflösung bei voreiligen, ggf. risikoreichen Vertragsabschlüssen,
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten bei sozialer/wirtschaftlicher Unterlegenheit und ungewöhnlicher Belastung eines Vertragspartners.

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen?

Themen sind:
  • Wer kann wie am Rechtsverkehr teilnehmen?
  • Welchen Schutz gibt es für diejenigen, die nicht autonom mit anderen verhandeln können?
  • Rechte und Pflichten bei typischen Rechtsbeziehungen: Kauf, Miete, Dienstvertrag
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Vertrag gar nicht oder nicht korrekt erfüllt wird?
  • Wie können die eigenen Rechte durchgesetzt werden?

Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung.

Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden.

Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.205 - Recht I - Grundlagen des Zivilrechts (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.03.10
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 22.10.2024 09:30 - 11:00, Ort: 04.03.10

Teilnehmer: SG I/4

Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.

Im Zivilrecht geht es vor allem um alltägliche Rechtsbeziehungen: Vom Lebensmitteleinkauf, über Online-Bestellungen, den Abschluss eines Mietvertrages für eine Wohnung, dessen Kündigung oder aber auch den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsvertrags. Wenn hierbei etwas schief geht, drohen Kosten, Verschuldung, Verlust der Wohnung etc. Im Bereich der Sozialen Arbeit ist daher die Beratung von wirtschaftlich schwachen, geschäftsunerfahrenen oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen im Umgang mit Verträgen ein wichtiges Thema. Hierbei sind folgende Themenbereiche unter anderen relevant:

  • Schutz von minderjährigen und damit nicht voll geschäftsfähigen Personen vor vertraglichen Verpflichtungen,
  • Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsauflösung bei voreiligen, ggf. risikoreichen Vertragsabschlüssen,
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten bei sozialer/wirtschaftlicher Unterlegenheit und ungewöhnlicher Belastung eines Vertragspartners.

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen?

Themen sind:
  • Wer kann wie am Rechtsverkehr teilnehmen?
  • Welchen Schutz gibt es für diejenigen, die nicht autonom mit anderen verhandeln können?
  • Rechte und Pflichten bei typischen Rechtsbeziehungen: Kauf, Miete, Dienstvertrag
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Vertrag gar nicht oder nicht korrekt erfüllt wird?
  • Wie können die eigenen Rechte durchgesetzt werden?

Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung.

Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden.

Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.10
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 22.10.2024 11:15 - 12:45, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: SG I/4

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insbesondere für die Praxis in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.

In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden.

Für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium eignet sich insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 6. Aufl., München 2023.
(als E-Book kostenfrei abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838588353 - oben rechts "Anmelden/Registrieren" klicken - Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule Jena suchen - Eingabe Benutzername und Passwort von Thoska).
  • ergänzend können Sie auch nutzen: Sommer/von Harbou, Lehrbuch Sozialverwaltungsrecht, 3. Aufl., Beltz Juventa 2025 (im Erscheinen).
Zu jeder Einheit mitgebracht werden sollte eine Ausgabe Nomos-Textsammlung "Gesetze für die Soziale Arbeit" in der 14. (!) Auflage - Ausgabe 2024/2025 mitgebracht werden (https://www.nomos-shop.de/en/p/gesetze-fuer-die-soziale-arbeit-978-3-7560-1868-0) .

Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben. Außerdem wird ein PDF mit Übungen hochgeladen, die vor jeder Stunde von Ihnen zunächst selbst vorbereitet werden und dann noch einmal während der Sitzung besprochen werden.

Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt.

Veranstaltungsbegleitend wird eine Peer-Sprechstunde/ Tutorium angeboten. Details hierzu werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content