Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2024/2025
Bachelor of Arts Soziale Arbeit
1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (1)
Teilnehmer: SG I/1 Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht im demokratischen Rechtsstaat und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis der Sozialen Arbeit, insb. auch in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.
Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem Gesetzestext, insb. GG, SGB-I und -X, aus dem besonderen Sozialrecht das SGB II, VIII, XII sowie die VwGO und das SGG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets in einer aktuellen Textsammlung (z.B. "Gesetze für die Soziale Arbeit“, Nomos, 13. Aufl. 2024) mitzubringen. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar. Für ein erfolgreiches Seminar ist insb. die Vorbereitung der Einheiten im Selbststudium unerlässlich. Veranstaltungsbegleitend wird eine Peer-Sprechstunde (Tutorium) angeboten. Details werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt. Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR). Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.205 --> Dateien eingestellt. |
1.205 - Recht I - Grundlagen des Zivilrechts (1)
Teilnehmer: SG I/1 Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen? Themen sind:
Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung. Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden. Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben. |
1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (2)
Teilnehmer: SG I/2 s. Informationen für SG 1 mit Ausnahme der Zeiten entsprechend. |
1.205 - Recht I - Grundlagen des Zivilrechts (2)
Teilnehmer: SG I/2 Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen? Themen sind:
Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung. Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden. Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben. |
1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (3)
Teilnehmer: SG I/3 Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insbesondere für die Praxis in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.
Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben. Außerdem wird ein PDF mit Übungen hochgeladen, die vor jeder Stunde von Ihnen zunächst selbst vorbereitet werden und dann noch einmal während der Sitzung besprochen werden. Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt. Veranstaltungsbegleitend wird eine Peer-Sprechstunde/ Tutorium angeboten. Details hierzu werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt. Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR). |
1.205 - Recht I - Grundlagen des Zivilrechts (3)
Teilnehmer: SG I/3 Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen? Themen sind:
Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung. Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden. Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben. |
1.205 - Recht I - Grundlagen des Zivilrechts (4)
Teilnehmer: SG I/4 Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen? Themen sind:
Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung. Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden. Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben. |
1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (4)
Teilnehmer: SG I/4 Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insbesondere für die Praxis in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.
Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben. Außerdem wird ein PDF mit Übungen hochgeladen, die vor jeder Stunde von Ihnen zunächst selbst vorbereitet werden und dann noch einmal während der Sitzung besprochen werden. Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt. Veranstaltungsbegleitend wird eine Peer-Sprechstunde/ Tutorium angeboten. Details hierzu werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt. Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR). |