Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2024/2025

Bachelor of Arts Soziale Arbeit

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 16. September 2024 - Änderungen vorbehalten

1.225 - Angewandte Ethik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Fr, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 01.03.11,
Do, 23.01.2025, 09:00-17:00 Uhr - Ort: Aula (04.-1.01)
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 25.10.2024 11:15 - 12:45, Ort: 01.03.11

Teilnehmer: 7. Semester

Prof. Dr. habil. Markus Hundeck

 

1.225 - Ethik der Nachhaltigkeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.29,
Do, 23.01.2025, 09:00-17:00 Uhr - Ort: Aula (04.-1.01)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 22.10.2024 15:15 - 16:45, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: 7. Semester

Die Soziale Arbeit muss sich mit ihren ethischen Grundlagen auseinandersetzen. Adressaten, Arbeitgeber und Gesellschaft erheben teils widersprüchliche Anforderungen. Helfen als Beruf erfordert einen ethischen Kompass, der persönliches Handeln und Organisationshandeln strukturieren kann. Das Modul fokussiert die Verknüpfung der Entwicklung von professioneller Person, Klient:innen und Institutionen mit ihrer ethischen Reflexion. Theoretische und praktische Erfahrungen mit der Disziplin und Profession Soziale Arbeit sollen unter dem Gesichtspunkt ethischer Konflikte reflektiert werden. Der Fokus des Seminars ist die Ethik der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit bezieht sich dabei vor allem auf das Verhältnis von Mensch und Natur, schließt also tierethische und bioethische Fragen ein und erweitert sich global in der Klimakrise.
Ethik gilt als „Reflexionstheorie der Moral“ (Niklas Luhmann), sie wird im Seminar als Wissenschaft mit philosophischen, theologischen und soziologischen Säulen betrachtet. Aber Ethik ist auch Ethos, eine Gesinnung, eine persönliche Haltung, keine ethische Reflexion kommt ohne die Person und ihr ethisches Bewusstsein aus. Im Modul wird der Bogen von alltäglichen moralischen und ethischen Konflikten über Moral- und Ethiktheorien bis zur gesellschaftlichen Rolle der Sozialen Arbeit geschlagen.

Der wöchentliche Seminartermin wird durch einen Blocktag Ethik („Ethik und Klimaschutz“) ergänzt (gemeinsam mit den Ethikseminaren von Prof. Hundeck und von Harbou) am Donnerstag, 23. Januar 2025 von 9 bis 16 h in der Aula. Die Prüfungsleistung im Modul wird erbracht durch ein (Gruppen-)Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.

Pflichtlektüre:
Höffe, Otfried, 2018, Ethik. Eine Einführung. 2. Aufl., München: Beck (von allen TN zu beschaffen)
Opielka, Michael, 2023, Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (in stud.ip)
Ott, Konrad,2022, Umweltethik. In: Kirchhoff, Thomas (Hg.) Online Lexikon Naturphilosophie (in stud.ip)

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.225 - Theorien der Gerechtigkeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.04,
Do, 23.01.2025, 09:00-17:00 Uhr - Ort: Aula (04.-1.01)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 22.10.2024 13:30 - 15:00, Ort: 05.00.04

Teilnehmer: 7. Semester

Die Frage danach, was gerecht ist, wird seit Menschengedenken gestellt. Sie ist auch in der Sozialen Arbeit relevant: Nicht nur bei der Reflexion über (politische) Grundentscheidungen, sondern auch im konkreten Arbeitsalltag, z.B. wenn es darum geht, ob man sich bei der Verteilung eines knappen Guts (z.B. Geld, Zeit, Aufmerksamkeit) eher an dem Kriterium der Bedürftigkeit, der Chancengleichheit oder aber der eigenen Anstrengung oder Leistung von Personen orientiert. In dem Seminar werden einige der philosophiegeschichtlich wichtigsten Antworten auf Fragen nach der Gerechtigkeit behandelt: Von Aristoteles über den Utilitarismus und Marxismus bis zur Theorie von Rawls, der Dekonstruktion und dem Feminismus.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Anwesenheit und Mitarbeit durch die Lektüre von Texten (wöchentlich je ca. 10-20 Seiten) oder vereinzelt die Nutzung anderer Medien als Diskussionsgrundlage der jeweiligen Stunde. Bitte überlegen Sie sich vorab gut, ob Sie dazu bereit sind!

Am 23. Januar 2025 findet ein sog. Ethik-Blocktag statt zum Thema "Ethik und Klimaschutz" (nach Vorbild der vergangenen Jahre: https://www.sw.eah-jena.de/aktuelles/blog/2022/01/). Auch hier wird Ihre Teilnahme erwartet.

Als Leistungsnachweis dient neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat mit erweitertem Handout/ Thesenpapier (inkl. Zitierungen und Quellenangaben) von ca. 4 Seiten, das zugleich als schriftliche Ausarbeitung dient.

Es werden vom Dozenten neben einer Kurzanleitung für Referate auch einige Texte zum Einstieg in die Bearbeitung der Referatsthemen bereitgestellt; dies ersetzt aber nicht die weitergehende eigenständige Recherche, zB in der ThulB..

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze und ist dann unter Dateien in stud.ip einsehbar. Ihre eigenen Referatswünsche – insbesondere zu den ersten Einheiten – können bereits jetzt sehr gern per E-Mail an den Dozenten geäußert werden.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content