Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2024/2025

Bachelor of Arts Soziale Arbeit

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 16. September 2024 - Änderungen vorbehalten

1.213 - Migration & Participation Law Clinic

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 18:45-20:15 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 21.10.2024 18:45 - 20:15, Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)

Teilnehmer: 3. Semester

Gegenstand dieses Seminars ist ein Ausbildungsprogamm, welches Studierende (und weitere Interessierte) dazu qualifiziert, unter (voll-)juristischer und psychologischer Supervision, ehrenamtlich Migrant:innen zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten, insbesondere zum Bildungs- und Arbeitsmarktzugang, aber auch zu unterstützenden Sozialleistungen. Beispiele sind der Zugang zu Sprachkursen, zu Ausbildungsplätzen, zur Erwerbstätigkeit oder zum Studium. Das Ausbildungsprogramm ist ein zentraler Teil de„Migration and Participation Law Clinic“ („MaP“, (nähere Informationen: www.eah-jena.de/map).

Nach dem Ausbildungssemeser wird eine Teilnahme an den ehrenamtlichen Beratungen von Migrant:innen erwartet. Diese erfolgt durch „Tandems“ von je zwei Studierenden. Zur Beratung ist berechtigt, wem am Ende des WS das MaP-Zertifikat verliehen wurde. Dieses Zertifikat erhält, wer nachweislich regelmäßig am Seminar teilgenommen hat (max. 2 Fehltage im Semester, unabhängig vom Grund) und zum Abschluss die Simulation einer Beratungssituation (ca. 45 Minuten mit Vorbereitungszeit) bestanden hat.

Die Gegenstände des Seminars können dem Ausbildungsplan (siehe “Dateien“ auf Stud.IP) entnommen werden. Hierzu zählt ein autobiographischer Einstieg, Grundzüge des Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrechts sowie Grundlagen des Migrationssozialrechts. Weiterhin wird vermittelt, wie eine Beratung ablaufen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt. Auch wird dargestellt, mit welchen besonderen Schwierigkeiten Klient:innen der Zielgruppe zu tun haben können (wie Traumatisierung oder Rassismus). Im Kern wird es aber um die Vermittlung juristischer Kenntnisse des Zugangs zum Bildungs- und Arbeitsmarkt von Migrant:innen gehen.

Seminarunterlagen (insbes. Folien) werden in der Regel direkt nach der Veranstaltung auf der MaP-Homepage eingestellt. Sie sind mit einem PW verschlüsselt. Das PW wird in der ersten Stunde mündlich bekannt gegeben.

Als Leistungsnachweis im Modul 1.213 (WPF 1) können Sie wählen: Entweder Sie absolvieren am Ende des Semesters die Beratungssimulation erfolgreich oder Sie reichen ein zur Veröffentlichung bestimmtes Protokoll einer der Seminarsitzungen (3-7 Seiten, bis je zum Sonntag der Woche der Sitzung per Mail an Prof. v. Harbou einzusenden) ein. Geben Sie auf dem dortigen Deckblatt bitte nur an, was auf der Homepage auch veröffentlicht werden soll (z.B. Ihr Name, nicht aber Ihre Adresse oder Matrikelnr.). Die Verteilung der Protokollthemen findet am Anfang des Semesters statt. Wenn Sie bereits einen Wunsch haben, schrieben Sie mir eine E-Mail (Prof. v. Harbou). Bringen Sie bitte Ihre Scheine für die Leistungsnachweise (WPF 1) nicht einzeln, sondern gebündelt in der vorletzten Seminarstunde mit, eine Erinnerung dazu folgt.

Wir freuen uns auf den nunmehr dritten Jahrgang der Migration and Participation Law Clinic!

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content