Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2024/2025

Bachelor of Arts Soziale Arbeit

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 16. September 2024 - Änderungen vorbehalten

1.225 - Theorien der Gerechtigkeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.04,
Do, 23.01.2025, 09:00-17:00 Uhr - Ort: Aula (04.-1.01)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 22.10.2024 13:30 - 15:00, Ort: 05.00.04

Teilnehmer: 7. Semester

Die Frage danach, was gerecht ist, wird seit Menschengedenken gestellt. Sie ist auch in der Sozialen Arbeit relevant: Nicht nur bei der Reflexion über (politische) Grundentscheidungen, sondern auch im konkreten Arbeitsalltag, z.B. wenn es darum geht, ob man sich bei der Verteilung eines knappen Guts (z.B. Geld, Zeit, Aufmerksamkeit) eher an dem Kriterium der Bedürftigkeit, der Chancengleichheit oder aber der eigenen Anstrengung oder Leistung von Personen orientiert. In dem Seminar werden einige der philosophiegeschichtlich wichtigsten Antworten auf Fragen nach der Gerechtigkeit behandelt: Von Aristoteles über den Utilitarismus und Marxismus bis zur Theorie von Rawls, der Dekonstruktion und dem Feminismus.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Anwesenheit und Mitarbeit durch die Lektüre von Texten (wöchentlich je ca. 10-20 Seiten) oder vereinzelt die Nutzung anderer Medien als Diskussionsgrundlage der jeweiligen Stunde. Bitte überlegen Sie sich vorab gut, ob Sie dazu bereit sind!

Am 23. Januar 2025 findet ein sog. Ethik-Blocktag statt zum Thema "Ethik und Klimaschutz" (nach Vorbild der vergangenen Jahre: https://www.sw.eah-jena.de/aktuelles/blog/2022/01/). Auch hier wird Ihre Teilnahme erwartet.

Als Leistungsnachweis dient neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat mit erweitertem Handout/ Thesenpapier (inkl. Zitierungen und Quellenangaben) von ca. 4 Seiten, das zugleich als schriftliche Ausarbeitung dient.

Es werden vom Dozenten neben einer Kurzanleitung für Referate auch einige Texte zum Einstieg in die Bearbeitung der Referatsthemen bereitgestellt; dies ersetzt aber nicht die weitergehende eigenständige Recherche, zB in der ThulB..

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze und ist dann unter Dateien in stud.ip einsehbar. Ihre eigenen Referatswünsche – insbesondere zu den ersten Einheiten – können bereits jetzt sehr gern per E-Mail an den Dozenten geäußert werden.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content