3.104 - Argumentationstraining
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.104 - Demokratie und Zivilgesellschaft
- FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 2. Semester (MACE)
|
3.104 -
Seminar - Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort: | Fr, 03.11.2023, 09:00-16:00 Uhr - Ort: 05.03.08 |
Veranstaltungsbeginn: | Fri , 03.11.2023 09:00 - 16:00, Ort: 05.03.08 |
Teilnehmer: 2. Semester MACE
Der Aufbau der Workshops folgt einer Dreigliederung: Einführung in das Thema, Vertiefung eines gewählten Teilaspektes und Ableitungen für den Alltag.
Einführung ins Thema: Der erste Bildungsbaustein führt umfassend in den Themenkomplex Diskriminierung ein und legt den Grundstein für die nachfolgende inhaltliche Vertiefung. Wir setzten uns mit Beispielen für Diskriminierung auseinander, lernen verschiedene Diskriminierungskategorien zu unterscheiden und Alltagsbeispiele einzuordnen. Durch die Differenzierung der Ebenen individuell, symbolisch-diskursiv und strukturell erhalten wir ein Werkzeug für die Unterscheidung von Ausgrenzung, Mobbing und tatsächlicher Diskriminierung.
Vertiefung: Nun verlagern wir den Schwerpunkt hin zur affektiven Aneignung des Themenfeldes: Wir setzten uns mit dem Spektrum reaktionär bis neonazistischer Akteure in unserer Gesellschaft auseinander und schlüsseln ihre Ideologie der Ungleichwertigkeit auf. Anhand von Stickern, Flyern und Social Media Posts erarbeiten wir uns gemeinsam Strategien rechter Akteure um Meinungsmache zu betreiben. Erzählungen betroffener Personen über rechten Terror zeigen den Vernichtungswillen, welcher die letztliche Konsequenz rechten Denkens bildet.
Ableitung: Zuletzt wollen wir gemeinsam aktiv und wehrhaft werden. Anhand konkreter Argumentations- und Handlungstipps üben wir das Argumentieren gegen Stammtischparolen und in unserer Gesellschaft weit verbreiteter menschenverachtender Äußerungen. In einer Handlungsübung proben wir Umgangsstrategien mit diskriminierenden Aussagen und das aktive Einschreiten im (Berufs-)Alltag.
Die Lehrveranstaltung ist interaktiv und im Workshopcharakter gestaltet.
Lehrbeauftragter ist Jan Hohaus vom Netzwerk für Demokratie und Courage Thüringen (NDC). Das NDC ist bekannt für seine praktische Bildungsarbeit an Schulen. Es macht Demokratie erlebbar und vermittelt Schüler*innen Grundsätze zum Thema Diskriminierung und Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen.
Jan Hohaus
|