deutsch deutsch
english english

Seminars – Summer Term 2025

1.224 - (k-)ein Rhetorikseminar

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Tue, 17:00-20:00 Uhr (weekly), Location: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 27.06.2025, 13:30-18:30 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio
Start of event:  Tue , 08.04.2025 17:00 - 20:00, Location: 05.03.11 - Medienstudio

Member: 6. Semester

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden vertiefte Fähigkeiten im bewussten Einsatz ihrer sprachlichen und körpersprachlichen Mittel. Aufbauend auf den Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation wird gezeigt, wie Sprache sowohl Brücken zwischen Menschen bauen als auch zur gezielten Einflussnahme genutzt werden kann bzw. kritisch betrachtet bereits wird. Dabei werden Ethos, Pathos und Logos als klassisches Fundament einer wirkungsvollen Rede herangezogen, um den Bogen von historischen Ursprüngen bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten zu spannen. Nicht zuletzt sollen die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten dazu einsetzen können, ihren Klient*innen rhetorische Grundlagen zu vermitteln, damit diese ihre Ziele erreichen können und ihre Meinungen demokratisch vertreten können.
Neben der klassischen Argumentationslehre lernen die Teilnehmer*innen Wege, eigene Positionen klar zu vertreten, sich sachlich mit Gegenargumenten auseinanderzusetzen und gegen populistische oder radikale Polemik zu bestehen. In einem praktischen Anteil erhalten sie die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Kompetenzen in öffentlichen Präsentationen zu erproben.
Das Seminar, angelegt auf 4 SWS, umfasst theoretische Inputs, Rollenspiele, Theaterübungen, Experimentierräume, Videoanalysen und Diskussionsrunden, um eine tiefe Verknüpfung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Dabei werden auch ungewöhnliche Formen wie der „Speakers Corner“ oder den der Peripatetiker, zum Beispiel beim „Symposion“ (gemeinsames, geselliges Trinken) genutzt. Besonders im Sozialwesen, wo Interaktion und Überzeugungskraft oft über den erfolgreichen Projektverlauf entscheiden, wird so Rhetorik zu einem ethisch fundierten, aber gleichzeitig humorvollen und kraftvollen Instrument der Verständigung.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 
Skip to content