deutsch deutsch
english english

Seminare – Wintersemester 2025/2026

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 10. Oktober 2025 - Änderungen vorbehalten

1.226 - Kontemplative Narration und Persönlichkeitsbildung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Do, 13:30-16:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 23.10.2025 13:30 - 16:30, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 7. Semester

Im Seminar werden wir das Buch "Die Kuh, die weinte" von Ajahn Brahm gemeinsam lesen, darüber nachdenken und meditieren, in den Austausch treten und miteinander diskutieren.

Brahm hat in Cambridge theoretische Physik studiert und als Lehrer gearbeitet, später wurde er Mönch und heute ist er Abt eines Klosters in Australien. Durch seine Bücher mit selbst erlebten Geschichten ist er weltberühmt geworden.

Zu Beginn seines Bestsellers "Die Kuh, die weinte" schreibt er: "Das Leben besteht nicht etwa aus intellektuellen Konzepten, sondern aus miteinander verknüpften Geschichten." In kontemplativen Lesungen wollen wir uns den 108 Kurzgeschichten annähern, die Ajahn Brahm "über den Weg zum Glück" geschrieben hat. Unsere Leitfrage besteht dabei darin, wie sich Methoden der kontemplativen Narration im Berufsfeld der Sozialen Arbeit nutzen lassen.

Ajahn Brahm: Die Kuh, die weinte. Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück, München: Lotos 2006.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 
Skip to content