1.220 - Umweltpsychologie unnd gesellschaftlicher Wandel
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
|
1.220 -
Seminar - Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort: | Mi, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 01.02.14 |
Veranstaltungsbeginn: | Wed , 22.10.2025 11:15 - 12:45, Ort: 01.02.14 |
Teilnehmer: 5. Semester
Was haben Umweltschutz, Geschlechterungleichheit und Klimarassismus miteinander zu tun? Warum fällt es uns schwer, trotz der sichtbaren Zerstörung unseres Lebensraums nachhaltig zu handeln? Die Umweltkrise ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein soziales Problem, das unsere Gesundheit und unser Miteinander beeinflusst – und damit zentrale Handlungsfelder der sozialen Arbeit. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit zugrundeliegenden sozial- und umweltpsychologischen Erkenntnissen, um individuelle, kollektive und gesellschaftliche Prozesse besser zu verstehen. Hierfür diskutieren wir auch kritische Perspektiven auf Macht, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen sowie an Beispielen erfolgreicher historischer und gesellschaftlicher Bewegungen beleuchten wir, wie wir 1. uns selbst im eigenen Wirkungskreis und Arbeitsumfeld einbringen können, und 2. andere Personen oder Institutionen begleiten können, nachhaltiges und gerechtes Handeln zu stärken. Die Inhalte werden durch Reflexionsübungen und Exkursionen z. B. in der Natur erfahrbar gemacht.
Note: Das Modul schließt mit einer Klausur, die zwei Vertiefungsgebiete der Psychologie umfasst (je 50%), 90 Min.
M. Sc. Annalena Schröder
|