Seminare – Wintersemester 2025/2026
1.207 - Einführung in die Fallarbeit (3)
Teilnehmer: SG III/3 In der Fallarbeit geht es vor allem um Fallverstehen, den Hilfesuchenden in seiner Lebenswelt zu sehen, ihn wahrzunehmen und ihn in seiner Handlungslogik verstehen zu lernen. In diesem Kontext spielen Alltagshandeln, Lebenskrisen, Ansichten, Meinungen, Gefühle, Bedürfnisse und Ressourcen seitens der Adressat*innen eine Rolle. Die Fallarbeit fordert daher nicht nur Wissen, sondern auch Können und eine professionelle Haltung der Fachkraft ab. Neben dem Exkurs zu den drei Dimensionen Wissen, Können, Haltung werden wir uns mit verschiedenen Handlungskonzepten der Sozialen Arbeit wie der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch, methodisch mit der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers sowie der multiperspektivischen Fallarbeit nach Burkard Müller und natürlich mit den Dimensionen und Inhalten einer Einzelfallhilfe generell auseinandersetzen. Die Biografiearbeit ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Nach einem Blick auf die eigene Biografie wenden wir uns Ansätzen in der biografischen Fallarbeit zu. Instrumente wie der Hilfeplan und Institutionen wie der Allgemeine Soziale Dienst gehören ebenfalls zum Seminarinhalt. Am Schluss wenden wir den Blick der Sozialraumorientierung zu. Wolfgang Hinte, der Protagonist der Sozialraumorientierung konstatiert, dass wir erst handeln, wenn es zu spät ist. Geht es auch anders? Bietet das Handlungskonzept der Sozialraumorientierung eine Alternative? Andreas Mehlich, M.A. |