deutsch deutsch
english english

Seminare – Wintersemester 2025/2026

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 10. Oktober 2025 - Änderungen vorbehalten

1.224 - Migration

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 13:30-16:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.10
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 27.10.2025 13:30 - 16:30, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: 7. Semester

Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Sozialen Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft und soll dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis für den Themenkomplex Migration-Flucht-Integration zu entwickeln. Nicht zuletzt die aktuelle politische Situation verdeutlicht die Relevanz des Arbeitsfelds. Neben der Vermittlung von rechtlichem, historischem, soziologischem und philosophischem Wissen bietet das Seminar Raum für Diskussionen zu Themen wie Migrationsethik, Integration, Partizipation, Staatsbürgerschaft, Diskriminierung oder Postkolonialismus. Durch eine Mehrzahl von Exkursionen (z.B. zu Beratungsstellen oder Religionsgemeinden) und Gastvorträgen, die in der Seminarzeit stattfinden werden, erlangen die Studierenden einen direkten Einblick in das Praxisfeld. Sie kommen mit Fachkräften der Sozialen Arbeit und weiteren wichtigen Akteuren ins Gespräch und können hierbei die verschiedenen zu berücksichtigenden Interessen („Tripelmandat“ der Sozialen Arbeit), besser nachvollziehen.
In der ersten Veranstaltung wird eine Person mit Migrationserfahrung vor Ort aus autobiografisch-lebensweltlicher Perspektive berichten. Angefangen vom Entschluss des Verlassens des Heimatlandes, über die Erfahrungen des sozialen, sprachlichen und beruflichen Ankommens in Deutschland bis hin zur Verfestigung des Aufenthalts. Anschließend besteht für die Studierenden die Möglichkeit, der berichtenden Person Fragen zu stellen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zum regelmäßige Erscheinen und zur aktiven Mitarbeit u.a. durch die zuverlässige und regelmäßige Lektüre von Texten als Diskussionsgrundlage.

Als Leistungsnachweis dient neben Ihrer regelmäßigen aktiven Beteiligung ein Referat mit einem erweiterten Handout/ Thesenpapier (unter Einhaltung der Regeln wiss. Arbeitens). Eine Anleitung hierzu wird in stud.ip hochgeladen.

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze. Ihre eigenen Referatswünsche können bereits jetzt per E-Mail an den Dozenten geäußert werden; insbesondere wenn Sie Ihr Referat am Anfang des Semesters halten wollen, empfiehlt sich eine frühe Kontaktaufnahme.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content