deutsch deutsch
english english

Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2025/2026

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 2. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 10. Oktober 2025 - Änderungen vorbehalten

1.213 - English for specific Purposes

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mi, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.07
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 22.10.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.07

Teilnehmer: 3. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.213 - MBST - Achtsamkeitstraining für Studierende

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Fr, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: online
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 24.10.2025 09:30 - 11:00, Ort: (online)

Teilnehmer: 3. Semester

In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Hinzu kommt der Sachverhalt, dass unsere Kultur in Zeiten der Polykrise einem kollektiven Stress-Test ausgesetzt ist, der sich zunehmend auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen auswirkt.

Das Achtsamkeitstraining für Studierende MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Dabei spielen die säkularen Achtsamkeitskonzepte von Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts Medical School), Tania Singer (Max-Planck-Gesellschaft), Claus Otto Scharmer (Massachusetts Institute of Technology) und Arawana Hayashi (Presencing Institute) eine zentrale Rolle. Die von ihnen entwickelten Praktiken bilden heute den internationalen Standard für evidenzbasierte Achtsamkeitstrainings.

Im Zentrum des Kurses stehen einfache Übungen, die sich unmittelbar auf die alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen von Studierenden in Zeiten des Wandels auswirken. Wichtige Ziele des Trainings bestehen darin, das Zusammenspiel von individuellen, sozialen und ökosystemischen Achtsamkeitsübungen einzuüben und die Studierenden dabei zu unterstützen, 15 Minuten Achtsamkeitspraxis in ihren Tagesablauf zu integrieren.

Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, Sense Lab, Body Scan, Moving Body Scan, Social Body Scan und Eco Body Scan werden in den zwölf 90-minütigen Kursterminen praktiziert und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Das ist die Grundlage für die tägliche Praxis zuhause. Zur Vertiefung findet in der siebten Veranstaltungswoche das vierstündige Digital Detox Retreat statt (Fr, 13.12.2025, 15.15 Uhr bis 19.15 Uhr). Darüber hinaus wird der Erfahrungsaustausch im Mindfulness Diary sowie im wöchentlichen Dyaden-Gespräch mit dem persönlichen Buddy intensiviert.

In der medizinischen und sozialwissenschaftlichen Evaluation der Prototypen wurden die grundlegenden Transformationsmechanismen untersucht, die dazu führen, dass die Teilnehmenden u.a. über eine Verbesserung von Motivation, Resilienz, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation sowie eine Reduktion von Prokrastination, Prüfungsangst und Schreibblockaden berichten. Darüber hinaus verändern sich der Umgang mit digitalen Medien, das Studienmanagement, das soziale Verhalten und das Gruppengefühl auf gesundheitsförderliche Art und Weise (https://achtsam.digital/forschung/).

Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung. Daher ist das Rückgrat des Kurses die tägliche Übung der Achtsamkeitspraxis zu Hause (15 Minuten pro Tag). Audio-Dateien werden für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft, die tägliche Übungszeit über die Dauer des Kurses zu investieren, ist Teilnahmevoraussetzung. Die aktive Teilnahme an den wöchentlichen Terminen sowie insbesondere am Digital Detox Retreat ist obligatorisch.

Literatur

• Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move: Cambridge (Mass.): PI Press 2021
• Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg im Breisgau: Arbor 2019.
• Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hrsg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2025 Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5188-1/achtsame-hochschulen-in-der-digitalen-gesellschaft/
• Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München: Arkana 2024 (2. Auflage).
• Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.213 - Migration & Participation Law Clinic

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 18:15-19:45 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 27.10.2025 18:15 - 19:45, Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)

Teilnehmer: 3. Semester

Gegenstand dieses Seminars ist ein Ausbildungsprogamm, welches Studierende (und weitere Interessierte) dazu qualifiziert, unter (voll-)juristischer und psychologischer Supervision, ehrenamtlich Migrant:innen zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten, insbesondere zum Bildungs- und Arbeitsmarktzugang, aber auch zu unterstützenden Sozialleistungen. Beispiele sind der Zugang zu Sprachkursen, zu Ausbildungsplätzen, zur Erwerbstätigkeit oder zum Studium. Das Ausbildungsprogramm ist ein zentraler Teil de„Migration and Participation Law Clinic“ („MaP“, (nähere Informationen: www.eah-jena.de/map).

Nach dem Ausbildungssemeser wird eine Teilnahme an den ehrenamtlichen Beratungen von Migrant:innen erwartet. Diese erfolgt durch „Tandems“ von je zwei Studierenden. Zur Beratung ist berechtigt, wem am Ende des WS das MaP-Zertifikat verliehen wurde. Dieses Zertifikat erhält, wer nachweislich regelmäßig am Seminar teilgenommen hat (max. 2 Fehltage im Semester, unabhängig vom Grund) und zum Abschluss die Simulation einer Beratungssituation (ca. 45 Minuten mit Vorbereitungszeit) bestanden hat.

Die Gegenstände des Seminars können dem Ausbildungsplan (siehe “Dateien“ auf Stud.IP) entnommen werden. Hierzu zählt ein autobiographischer Einstieg, Grundzüge des Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrechts sowie Grundlagen des Migrationssozialrechts. Weiterhin wird vermittelt, wie eine Beratung ablaufen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt. Auch wird dargestellt, mit welchen besonderen Schwierigkeiten Klient:innen der Zielgruppe zu tun haben können (wie Traumatisierung oder Rassismus). Im Kern wird es aber um die Vermittlung juristischer Kenntnisse des Zugangs zum Bildungs- und Arbeitsmarkt von Migrant:innen gehen.

Seminarunterlagen (insbes. Folien) werden in der Regel direkt nach der Veranstaltung auf der MaP-Homepage eingestellt. Sie sind mit einem PW verschlüsselt. Das PW wird in der ersten Stunde mündlich bekannt gegeben.

Als Leistungsnachweis im Modul 1.213 (WPF 1) können Sie wählen: Entweder Sie absolvieren am Ende des Semesters die Beratungssimulation erfolgreich oder Sie reichen ein zur Veröffentlichung bestimmtes Protokoll einer der Seminarsitzungen (3-7 Seiten, bis je zum Sonntag der Woche der Sitzung per Mail an Prof. v. Harbou einzusenden) ein. Geben Sie auf dem dortigen Deckblatt bitte nur an, was auf der Homepage auch veröffentlicht werden soll (z.B. Ihr Name, nicht aber Ihre Adresse oder Matrikelnr.). Die Verteilung der Protokollthemen findet am Anfang des Semesters statt. Wenn Sie bereits einen Wunsch haben, schrieben Sie mir eine E-Mail (Prof. v. Harbou). Bringen Sie bitte Ihre Scheine für die Leistungsnachweise (WPF 1) nicht einzeln, sondern gebündelt in der vorletzten Seminarstunde mit, eine Erinnerung dazu folgt.

Wir freuen uns auf den nunmehr fünften Jahrgang der Migration and Participation Law Clinic!

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.213 - International University Week (IUW 2026)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Fr, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: online
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 07.11.2025 09:30 - 11:00, Ort: (online)

Teilnehmer: 3. Semester

Wahlpflichtmodul: Unterstützung bei der International University Week (IUW) 2026 in Jena

Die International University Week 2026 findet wieder bei uns in Jena statt – erstmals seit 2018!
In diesem Seminar wird die International University Week (IUW) 2026 sowohl inhaltlich als auch organisatorisch vorbereitet. Sie wird vom 19. bis 24. April 2026 durchgeführt und ist Teil des europäischen Erasmus-Hochschulkooperationsabkommens. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm, eine internationale Atmosphäre mit Studierenden und Lehrenden aus bis zu 15 europäischen Hochschulen sowie die Möglichkeit, europaweite Kontakte zu knüpfen.
Leistungsnachweis
Als Studienleistung (unbenotet) wird eine verlässliche Seminaranwesenheit sowie die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der IUW erwartet. Die Studierenden übernehmen dabei konkrete Aufgaben der Gestaltung und Begleitung der Woche.
Mögliche Aufgabenbereiche (vorläufiger Stand):
• Anreisetag & erster Abend: Betreuung der ankommenden Studierenden, Organisation eines kleinen Programms (z. B. Stadtführung, Spieleabend, günstige Vorschläge zum Abendessen)
• World Café: Planung, Organisation und Durchführung einer ‚Mini-Messe‘ der Hochschulen
• City Rally: Entwicklung einer interaktiven Stadtrallye mit Quizfragen und Teamaufgaben
• Abendprogramm: Organisation eines Freizeitangebots wie Game Night oder Bar Hopping
• Outdoor-Workshop: Planung einer halbtägigen Wanderung in der Umgebung Jenas (inkl. Route, Zeitplan und Alternativprogramm bei schlechtem Wetter)
• Farewell Party: Konzeption und Durchführung der Abschlussfeier
Viele abwechslungsreiche und spannende Aufgaben warten auf Sie!
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können nur Studierende, die sowohl im Wintersemester 2025/26 im Seminar als auch im Sommersemester 2026 an der Vorbereitung bzw. Durchführung der IUW in Jena mitwirken. Bitte beachten Sie, dass die IUW ggf. während Ihres Praxissemesters liegt und Sie mit Ihrer Praxisstelle eine Abwesenheit von min. 1-2 Tagen absprechen müssen.
Bitte tragen Sie sich nur ein, wenn Sie sicher sind, dass Sie verbindlich teilnehmen können. Ein späterer Rücktritt würde bedeuten, dass der Platz nicht mehr an Mitstudierende vergeben werden kann. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Kursleitung!
Weitere Informationen
Offizielle Homepage der IUW 2026 in Jena: https://www.sw.eah-jena.de/international/international-university-week/iuw-2026-jena-incoming/
Homepage des Hochschul-Netzwerks SocNet98: https://www.socnet98.eu/
IUW-Erfahrungsberichte der letzten Jahre: https://www.sw.eah-jena.de/international/international-university-week/iuw-berichte/

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content