Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2023/2024

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 2. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [Master SA / 2. Sem.] [Master CE / 2. Sem.] [Master SMP]
in Vorbereitung, Änderungen vorbehalten - Stand: 09.08.2023

1.201 - Englisch (e)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 1. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (c)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 1. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 1. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 1. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (f)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 1. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (d)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 1. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (g)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 1. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Propädeutik (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/1

Susann Detko, M.A.

 

1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/1

Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung.
Behandelt werden zunächst Themen der non-verbalen Kommunikation. Die Beschäftigung mit der Thematik geschieht auch anhand von Experimenten und Übungen. Aufbauend darauf findet eine Beschäftigung mit den Grundlagen sprachlicher Kommunikation statt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte menschlicher Kommunikation in Gesprächssituationen zu erörtern. Neben der Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begrifflichkeiten, Regeln und Störungen werden u.a. die Themen aktives Zuhören, Feedback in der sozialen Interaktion, sowie Fragetechnik behandelt. In Übungen (soweit mögl.) werden die theoretischen Einsichten praktisch umgesetzt.
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Mentoring (1a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/1 a

Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Mentoring (1b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/1 b

Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Propädeutik (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/2

Susann Detko, M.A.

 

1.201 - Institutionen und Funktionen pädagogischen Handelns - Gesundes Lehren und Lernen (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/2

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Mentoring (2a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/2 a

M.Sc. Karolin Holy

 

1.201 - Mentoring (2b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/2 b

Zu Beginn des Studiums dient die Veranstaltung als Teil des Moduls 1.201 – Grundlagen des Studiums dazu, sich in Kleingruppen am Fachbereich und dem Studiengang zu orientieren. Es werden der Umgang mit Ordnungen und Regelungen der Hochschule, sowie der Module beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Gesprächen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars.

Prof.in Dr.in iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.201 - Propädeutik (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/3

Susann Detko, M.A.

 

1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/3

Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung.
Behandelt werden zunächst Themen der non-verbalen Kommunikation. Die Beschäftigung mit der Thematik geschieht auch anhand von Experimenten und Übungen. Aufbauend darauf findet eine Beschäftigung mit den Grundlagen sprachlicher Kommunikation statt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte menschlicher Kommunikation in Gesprächssituationen zu erörtern. Neben der Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begrifflichkeiten, Regeln und Störungen werden u.a. die Themen aktives Zuhören, Feedback in der sozialen Interaktion, sowie Fragetechnik behandelt. In Übungen (soweit mögl.) werden die theoretischen Einsichten praktisch umgesetzt.
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Mentoring (3a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/3 a

Prof. Dr. Sören Kliem, Dipl.-Psych.

 

1.201 - Mentoring (3b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/3 b

Prof. Dr. Sören Kliem, Dipl.-Psych.

 

1.201 - Propädeutik (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/4

Susann Detko, M.A.

 

1.201 - Institutionen und Funktionen pädagogischen Handelns - Gesundes Lehren und Lernen (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/4

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Mentoring (4a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/4 a

Prof. Dr. Sören Kliem, Dipl.-Psych.

 

1.201 - Mentoring (4b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: SG I/4 b

Prof. Dr. Sören Kliem, Dipl.-Psych.

 
Skip to content