deutsch deutsch
english english

Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2025/2026

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 2. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
in Vorbereitung, Stand: 10. September 2025 - Änderungen vorbehalten!

1.201 - Propädeutik (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 9:30-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.00.10
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 27.10.2025 09:30 - 11:00, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: SG I/1

Mr. NN

 

1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/1

Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung.
Behandelt werden zunächst Themen der non-verbalen Kommunikation. Die Beschäftigung mit der Thematik geschieht auch anhand von Experimenten und Übungen. Aufbauend darauf findet eine Beschäftigung mit den Grundlagen sprachlicher Kommunikation statt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte menschlicher Kommunikation in Gesprächssituationen zu erörtern. Neben der Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begrifflichkeiten, Regeln und Störungen werden u.a. die Themen aktives Zuhören, Feedback in der sozialen Interaktion, sowie Fragetechnik behandelt. In Übungen (soweit mögl.) werden die theoretischen Einsichten praktisch umgesetzt.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Englisch (1a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mi, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 22.10.2025 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: SG I/1 a

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Mentoring (1a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 17:00-18:30 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 27.10.2025 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/1 a

Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Mentoring (1b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 17:00-18:30 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/1 b

Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Englisch (1b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.07
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.07

Teilnehmer: SG I/1 b

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Propädeutik (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Do, 15:15-16:45 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 23.10.2025 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG I/2

Mr. NN

 

1.201 - Gesundes Lehren und Lernen (GLL) (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mi, 11:15-14:15 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 22.10.2025 11:15 - 14:15, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/2

In diesem Seminar reden wir nicht nur über gesundes Lehren und Lernen, sondern wir praktizieren es. Learning by doing. Ein wichtiges Gelingenskriterium für gesundes Lehren und Lernen besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung nicht erschöpfter sind als zu Beginn. Die Forschung zeigt, dass dabei intrinsische Motivation, Freiwilligkeit, Selbstfürsorge, Pausenkultur und Achtsamkeitsübungen eine zentrale Rolle spielen. Das wollen wir erproben und erkunden.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Englisch (2a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Do, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 03.00.43
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 23.10.2025 13:30 - 15:00, Ort: 03.00.43

Teilnehmer: SG I/2 a

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Mentoring (2a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Fr, 07.11.2025, 13:30-16:30 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 16.01.2026, 13:30-16:30 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 30.01.2026, 13:30-16:30 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 07.11.2025 13:30 - 16:30, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/2 a

Mentoring ist ein Angebot des Fachbereichs SW, um Sie …
• gut ins Studium zu begleiten.
• Es geht um Erfahrungswissen, Coping-Strategien und Grundhaltungen bezüglich des Studiums,
• um die Strukturen und Ordnungen
• um den Umgang mit kommunikativen Herausforderungen, studiumsspezifischen und globalen Stressoren in Zeiten der Polykrise
• um persönliche Kontakte und Teamfähigkeit
• Achtsamkeit und Selbstorganisation.

Das Wort Mentoring geht zurück auf griech. "Mentor". Dabei handelt es sich um eine Figur aus Homers Odyssee. "Mentor" war der Name des Freundes von Odysseus, der dessen Sohn Telemachos während der Zeit betreut hat, als Odysseus im Trojanischen Krieg war. Als Mentorinnen und Mentoren werden heute in unterschiedlichen Kontexten erfahrene Personen eingesetzt, die jüngeren (bzw. im jeweiligen Kontext weniger erfahrenenen) Menschen in Phasen des Übergangs zur Seite stehen und sie in ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung stärken. Auch an vielen Hochschulen gibt es heute Mentoring-Programme.

Mentoring ist eine hochgradig interaktive Veranstaltung. Sie dient dem Zweck, dass Sie sich gegenseitig besser kennenlernen. Daher kommt jede/r Teilnnehmende regelmäßig aktiv zu Wort.

Literatur:

  • Helmut Aatz: Achtsam Studieren, Opladen und Toronto: Budrich 2023.
  • Edina Causevic und Carola Endemann: Stress bewältigen - entspannt studieren, Paderborn: Schöningh 2019.
  • Ellen Langer: The Power of Mindful Learning, Boston: Da Capo Press 2016.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Englisch (2b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Fr, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.02.15
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 24.10.2025 09:30 - 11:00, Ort: 04.02.15

Teilnehmer: SG I/2 b

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Mentoring (2b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mi, 05.11.2025, 15:15-18:15 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 03.12.2025, 15:15-18:15 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 28.01.2026, 15:15-18:15 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 05.11.2025 15:15 - 18:15, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/2 b

Mentoring ist ein Angebot des Fachbereichs SW, um Sie …
• gut ins Studium zu begleiten.
• Es geht um Erfahrungswissen, Coping-Strategien und Grundhaltungen bezüglich des Studiums,
• um die Strukturen und Ordnungen
• um den Umgang mit kommunikativen Herausforderungen, studiumsspezifischen und globalen Stressoren in Zeiten der Polykrise
• um persönliche Kontakte und Teamfähigkeit
• Achtsamkeit und Selbstorganisation.

Das Wort Mentoring geht zurück auf griech. "Mentor". Dabei handelt es sich um eine Figur aus Homers Odyssee. "Mentor" war der Name des Freundes von Odysseus, der dessen Sohn Telemachos während der Zeit betreut hat, als Odysseus im Trojanischen Krieg war. Als Mentorinnen und Mentoren werden heute in unterschiedlichen Kontexten erfahrene Personen eingesetzt, die jüngeren (bzw. im jeweiligen Kontext weniger erfahrenenen) Menschen in Phasen des Übergangs zur Seite stehen und sie in ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung stärken. Auch an vielen Hochschulen gibt es heute Mentoring-Programme.

Mentoring ist eine hochgradig interaktive Veranstaltung. Sie dient dem Zweck, dass Sie sich gegenseitig besser kennenlernen. Daher kommt jede/r Teilnnehmende regelmäßig aktiv zu Wort.

Literatur:

  • Helmut Aatz: Achtsam Studieren, Opladen und Toronto: Budrich 2023.
  • Edina Causevic und Carola Endemann: Stress bewältigen - entspannt studieren, Paderborn: Schöningh 2019.
  • Ellen Langer: The Power of Mindful Learning, Boston: Da Capo Press 2016.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Propädeutik (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.203
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 27.10.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.203

Teilnehmer: SG I/3

Prof. Dr. Ali Demir

 

1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/3

Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung.
Behandelt werden zunächst Themen der non-verbalen Kommunikation. Die Beschäftigung mit der Thematik geschieht auch anhand von Experimenten und Übungen. Aufbauend darauf findet eine Beschäftigung mit den Grundlagen sprachlicher Kommunikation statt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte menschlicher Kommunikation in Gesprächssituationen zu erörtern. Neben der Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begrifflichkeiten, Regeln und Störungen werden u.a. die Themen aktives Zuhören, Feedback in der sozialen Interaktion, sowie Fragetechnik behandelt. In Übungen (soweit mögl.) werden die theoretischen Einsichten praktisch umgesetzt.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Mentoring (3a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 17:00-18:30 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 27.10.2025 17:00 - 18:30, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: SG I/3 a

Konrad Erben, M.A.

 

1.201 - Englisch (3a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.03.11
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 09:30 - 11:00, Ort: 04.03.11

Teilnehmer: SG I/3 a

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Mentoring (3b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 17:00-18:30 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.09
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.09

Teilnehmer: SG I/3 b

Konrad Erben, M.A.

 

1.201 - Englisch (3b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Do, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 23.10.2025 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: SG I/3 b

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Propädeutik (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.203
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.203

Teilnehmer: SG I/4

Prof. Dr. Ali Demir

 

1.201 - Gesundes Lehren und Lernen (GLL) (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Sa, 25.10.2025, 10:15-20:15 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 08.11.2025, 10:15-20:15 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Sat , 25.10.2025 10:15 - 20:15, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/4

In diesem Seminar reden wir nicht nur über gesundes Lehren und Lernen, sondern wir praktizieren es. Learning by doing. Ein wichtiges Gelingenskriterium für gesundes Lehren und Lernen besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung nicht erschöpfter sind als zu Beginn. Die Forschung zeigt, dass dabei intrinsische Motivation, Freiwilligkeit, Selbstfürsorge, Pausenkultur und Achtsamkeitsübungen eine zentrale Rolle spielen. Das wollen wir erproben und erkunden.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Mentoring (4a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 27.10.2025 15:15 - 16:45, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: SG I/4 a

Konrad Erben, M.A.

 

1.201 - Englisch (4a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG I/4 a

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (4b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Fr, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 03.00.43
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 24.10.2025 07:45 - 09:15, Ort: 03.00.43

Teilnehmer: SG I/4 b

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Mentoring (4b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 15:15 - 16:45, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: SG I/4 b

Konrad Erben, M.A.

 
Skip to content