Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2025/2026
Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 2. Semester
1.201 - Propädeutik (1)
Teilnehmer: SG I/1
Mr. NN |
1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (1)
Teilnehmer: SG I/1 Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung. |
1.201 - Englisch (1a)
Teilnehmer: SG I/1 a
DL Steffi Kutzbora |
1.201 - Mentoring (1a)
Teilnehmer: SG I/1 a Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars. |
1.201 - Mentoring (1b)
Teilnehmer: SG I/1 b Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars. |
1.201 - Englisch (1b)
Teilnehmer: SG I/1 b
DL Steffi Kutzbora |
1.201 - Propädeutik (2)
Teilnehmer: SG I/2
Mr. NN |
1.201 - Gesundes Lehren und Lernen (GLL) (2)
Teilnehmer: SG I/2 In diesem Seminar reden wir nicht nur über gesundes Lehren und Lernen, sondern wir praktizieren es. Learning by doing. Ein wichtiges Gelingenskriterium für gesundes Lehren und Lernen besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung nicht erschöpfter sind als zu Beginn. Die Forschung zeigt, dass dabei intrinsische Motivation, Freiwilligkeit, Selbstfürsorge, Pausenkultur und Achtsamkeitsübungen eine zentrale Rolle spielen. Das wollen wir erproben und erkunden.
|
1.201 - Englisch (2a)
Teilnehmer: SG I/2 a
DL Steffi Kutzbora |
1.201 - Mentoring (2a)
Teilnehmer: SG I/2 a Mentoring ist ein Angebot des Fachbereichs SW, um Sie …
|
1.201 - Englisch (2b)
Teilnehmer: SG I/2 b
DL Steffi Kutzbora |
1.201 - Mentoring (2b)
Teilnehmer: SG I/2 b Mentoring ist ein Angebot des Fachbereichs SW, um Sie …
|
1.201 - Propädeutik (3)
Teilnehmer: SG I/3
|
1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (3)
Teilnehmer: SG I/3 Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung. |
1.201 - Mentoring (3a)
Teilnehmer: SG I/3 a
|
1.201 - Englisch (3a)
Teilnehmer: SG I/3 a
DL Steffi Kutzbora |
1.201 - Mentoring (3b)
Teilnehmer: SG I/3 b
|
1.201 - Englisch (3b)
Teilnehmer: SG I/3 b
DL Steffi Kutzbora |
1.201 - Propädeutik (4)
Teilnehmer: SG I/4
|
1.201 - Gesundes Lehren und Lernen (GLL) (4)
Teilnehmer: SG I/4 In diesem Seminar reden wir nicht nur über gesundes Lehren und Lernen, sondern wir praktizieren es. Learning by doing. Ein wichtiges Gelingenskriterium für gesundes Lehren und Lernen besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung nicht erschöpfter sind als zu Beginn. Die Forschung zeigt, dass dabei intrinsische Motivation, Freiwilligkeit, Selbstfürsorge, Pausenkultur und Achtsamkeitsübungen eine zentrale Rolle spielen. Das wollen wir erproben und erkunden.
|
1.201 - Mentoring (4a)
Teilnehmer: SG I/4 a
|
1.201 - Englisch (4a)
Teilnehmer: SG I/4 a
DL Steffi Kutzbora |
1.201 - Englisch (4b)
Teilnehmer: SG I/4 b
DL Steffi Kutzbora |
1.201 - Mentoring (4b)
Teilnehmer: SG I/4 b
|