Vorlesungsverzeichnis – Sommersemester 2024

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 6. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Civic Education / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 8. April 2024 - Änderungen vorbehalten

1.220 - Deeskalation in Krisen

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.220  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Do, 11:15-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.03.07
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 23.05.2024 11:15 - 15:00, Ort: 04.03.07

Teilnehmer: 6. Semester

Inhalt: Ob vor uns ein wütendes Kind steht, das andere Kinder bedroht, eine ältere Person, die desorientiert und abwehrend reagiert, oder eine Jugendliche, die sich suizidal äußert. In den Tätigkeitsfeldern der sozialen Arbeit begegnen uns immer wieder Personen in psychischen Krisenzuständen. Doch wie begleiten wir Menschen und uns selbst in diesen Situationen sinnvoll?
Die Inhalte des Seminars geben einen Überblick über psychologische Erkenntnisse der Bindungs-, Trauma-, und neurobiologischen Forschung, um Ursache und Verhalten in Krisensituationen besser verstehen zu können. Diese theoretische Grundlage wird anhand von Fallbeispielen auf den Kontext unterschiedlicher Zielgruppen übertragen. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit Strategien zur Deeskalation sowie Ansätzen der psychologischen ersten Hilfe und vertiefen diese durch praktische (Embodiment)Übungen. Das Ziel des Seminars besteht in der Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten zur Regulation der eigenen Person und anderer Personen in Krisenzuständen.

Note: Das Modul schließt mit einer Klausur ab, die zwei Vertiefungsseminare der Psychologie II umfasst (je 50%), 90 Min.

Anrechnung: Das Seminar kann für den Studienschwerpunkt ‚Klinische Sozialarbeit‘ angerechnet werden

M. Sc. Annalena Schröder

 

1.220 - Traumatisierung (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > Studienschwerpunkt > Klinische Sozialarbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.220  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Di, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 01.02.14
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 09.04.2024 07:45 - 09:15, Ort: 01.02.14

Teilnehmer: 6. Semester

Prof. Dr. Kristin Mitte

 

1.220 - Traumatisierung (b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > Studienschwerpunkt > Klinische Sozialarbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.220  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Fr, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 01.02.14
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 05.04.2024 09:30 - 11:00, Ort: 01.02.14

Teilnehmer: 6. Semester

Prof. Dr. Kristin Mitte

 

1.220 - Soziale Emotionen: psychologische Befunde für die Soziale Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > Studienschwerpunkt > Klinische Sozialarbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.220  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Mi, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.203
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 03.04.2024 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.203

Teilnehmer: 6. Semester

Inhalt: Was haben Emotionen mit Suchterkrankungen zu tun? Welche Rolle spielen die Eltern bei der Entstehung adaptiver oder maladaptiver Emotionsmuster? Wie kann ein guter Umgang mit Stress gelernt werden? Das Seminar gibt einen Überblick über psychologische Theorien und Befunde zur Entstehung, der Regulation und den Konsequenzen sozialer Emotionen. Vorgestellt und diskutiert werden insbesondere theoretische Ansätze der Emotions-Psychologie und deren empirische Überprüfung. In einem zweiten Schritt wird der Bezug zur Praxis hergestellt. Wir arbeiten mit Fallbeispielen, lernen Übungen zur Emotionsregulation kennen, probieren diese im Rahmen des Seminars aus und diskutieren deren Anwendung und Wirksamkeit im Rahmen der Sozialen Arbeit. Die konkreten inhaltlichen Themenschwerpunkte werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Note: Das Modul schließt mit einer Klausur, die zwei Vertiefungsgebiete der Psychologie umfasst (je 50%), 90 Min. Das Seminar kann für den Schwerpunkt Klinische Soziale Arbeit angerechnet werden.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.220 - Gruppenprozesse verstehen: Konflikt, Radikalisierung und Versöhnung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > Studienschwerpunkt > Flucht, Asyl und Migration
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.220  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Mi, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.02
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 03.04.2024 09:30 - 11:00, Ort: 05.00.02

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar gibt einen Überblick über (Sozial-)Psychologische Theorien und aktuelle Befunde zu menschlichem Verhalten innerhalb und zwischen sozialen Gruppen. Neben klassischen Themen der Inter-Gruppenpsychologie, wie Vorurteile und gruppenbezogene Diskriminierung, beschäftigen wir uns mit sozialen Bewegungen wie „Black Lives Matter“ oder „Fridays for Future“, aber auch mit Fake News und Verschwörungstheorien als bedeutsamen Elementen des sozialen Miteinander. Über einen Podcast nähern wir uns dem Thema Radikalisierung und De-Radikalisierung, um gegen Ende des Semesters eher positive Intergruppenbeziehungen, insbesondere Versöhnung zwischen Gruppen, in den Blick zu nehmen. Die konkreten inhaltlichen Themenschwerpunkte werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Das Modul schließt mit einer Klausur, die zwei Vertiefungsgebiete der Psychologie umfasst (je 50%), 90 Min. Das Seminar kann für den Studienschwerpunkt ‚Migration‘ angerechnet werden.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 
Skip to content