deutsch deutsch
english english

Course Catalog – Winter Term 2025/2026

Bachelor Social Work

1.226 - Forschen – Aufarbeitung – Erinnerung

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Thu, 9:30-12:30 Uhr (weekly), Location: 04.02.15,
Fr, 05.12.2025, 13:30-18:30 Uhr - Location: 05.03.207,
Sa, 06.12.2025, 09:00-17:00 Uhr - Location: 05.03.207
Start of event:  Thu , 23.10.2025 09:30 - 12:30, Location: 04.02.15

Member: 7. Semester

Im Zentrum des methodischen Vertiefungsseminars stehen Aspekte der historischen Jugendhilfeforschung, der Aufarbeitung und der Erinnerungsarbeit. Anhand von Beispielen aus der Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe werden Erkenntnisse und Methoden historischer Forschung vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gegenwart diskutiert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der Jugendhilfe bzw. Heimerziehung in der DDR sowie in der Bundesrepublik der 1950er bis 1970er Jahre. Dabei werden auch Fragen des öffentlichen Erinnerns, der Anerkennung leidvoller Erfahrungen von Betroffenen sowie Ansätze der historisch-politischen Bildungsarbeit thematisiert. Ergänzend befassen wir uns mit aktuellen Diskussionen und Projekten rund um Aktenführung, Archivierung und Erinnerungskultur.
Das Seminar wird in enger Kooperation mit der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau durchgeführt. Geplant sind u. a. eine Exkursion zur Gedenkstätte sowie ein Zeitzeug*innengespräch. Zudem wird eine Seminareinheit als öffentliche Veranstaltung stattfinden: Am 4. Dezember (18:00–21:00 Uhr) wird der Dokumentarfilm „Verlorene Zeit – Gegen das Schweigen“ (Torsten Eckold und Stefanie Falkenberg) gezeigt. Die Filmemacherinnen sind anwesend und geben Einblicke in die Entstehung und Besonderheiten ihrer Arbeit.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist außerdem die Entwicklung von Vorlagen für Bildungsmaterialien zur DDR-Jugendhilfe. Diese entstehen in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte und sollen dort künftig eingesetzt werden. Die schriftlichen Prüfungsleistungen knüpfen an diese Werkstattarbeit an – das Seminar versteht sich also als Raum des gemeinsamen Denkens, Entwickelns und Umsetzens.
Organisatorisches:
• Regelmäßig: 4 SWS, wöchentlicher Beginn ab 6.11.
• Blockeinheiten:
o Freitag, 5.12. (halber Blocktag, EAH)
o Samstag, 6.12. (ganztägige Exkursion nach Torgau)
Ich möchte darauf hinweisen, dass auch Themen in Zusammenhang mit (sexualisierter) Gewalt und Machtmissbrauch in (öffentlicher) Erziehung im Seminar besprochen werden.

Prof.in Dr.in Diana Düring

 

1.226 - Kontemplative Narration und Persönlichkeitsbildung

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Thu, 13:30-16:30 Uhr (weekly), Location: 05.03.11 - Medienstudio
Start of event:  Thu , 23.10.2025 13:30 - 16:30, Location: 05.03.11 - Medienstudio

Member: 7. Semester

Im Seminar werden wir das Buch "Die Kuh, die weinte" von Ajahn Brahm gemeinsam lesen, darüber nachdenken und meditieren, in den Austausch treten und miteinander diskutieren.

Brahm hat in Cambridge theoretische Physik studiert und als Lehrer gearbeitet, später wurde er Mönch und heute ist er Abt eines Klosters in Australien. Durch seine Bücher mit selbst erlebten Geschichten ist er weltberühmt geworden.

Zu Beginn seines Bestsellers "Die Kuh, die weinte" schreibt er: "Das Leben besteht nicht etwa aus intellektuellen Konzepten, sondern aus miteinander verknüpften Geschichten." In kontemplativen Lesungen wollen wir uns den 108 Kurzgeschichten annähern, die Ajahn Brahm "über den Weg zum Glück" geschrieben hat. Unsere Leitfrage besteht dabei darin, wie sich Methoden der kontemplativen Narration im Berufsfeld der Sozialen Arbeit nutzen lassen.

Ajahn Brahm: Die Kuh, die weinte. Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück, München: Lotos 2006.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.226 - Politische Bildung

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Tue, 7:45-10:45 Uhr (weekly), Location: 05.00.10
Start of event:  Tue , 21.10.2025 07:45 - 10:45, Location: 05.00.10

Member: 7. Semester

Prof. Dr. Ali Demir

 

1.226 - Embodiment und Selbstkompetenz – Die Feldenkrais-Methode als Weg zur professionellen Selbstwahrnehmung

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Thu, 9:00-12:00 Uhr (weekly), Location: 05.03.11 - Medienstudio,
Thu, 23.10.2025, 13:30-16:30 Uhr - Location: 05.01.29,
Tue, 04.11.2025, 08:00-11:00 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio
Start of event:  Thu , 23.10.2025 13:30 - 16:30, Location: 05.01.29

Member: 7. Semester

Im Seminar „Embodiment und Selbstkompetenz – Die Feldenkrais-Methode als Weg zur professionellen Selbstwahrnehmung“ werden Körperwahrnehmung, Bewegung und Reflexion als zentrale Dimensionen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit erfahrbar gemacht.
Auf Grundlage der Feldenkrais-Methode erkunden die Studierenden, wie körperliche Achtsamkeit, Selbstregulation und Präsenz die Beziehungs- und Handlungskompetenz in sozialpädagogischen Kontexten stärken.
Im Mittelpunkt stehen erfahrungsorientierte Lernprozesse, die die Verbindung zwischen Körper, Denken und Fühlen fördern und zur Entwicklung einer reflektierten, selbstwirksamen und resilienten professionellen Haltung beitragen.

Silke Groesdonk

 
Skip to content