deutsch deutsch
english english

Course Catalog – Winter Term 2025/2026

Bachelor of Arts Social Work – 2nd semester

1.207 - Einführung in die Beratung (d)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Tue, 9:30-12:30 Uhr (biweekly), Location: 05.01.29
Start of event:  Tue , 21.10.2025 09:30 - 12:30, Location: 05.01.29

Member: 3. Semester

Prof. Dr. habil. Markus Hundeck

 

1.207 - Einführung in die Beratung (e)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Tue, 9:30-12:30 Uhr (biweekly), Location: 05.01.29
Start of event:  Tue , 28.10.2025 09:30 - 12:30, Location: 05.01.29

Member: 3. Semester

Prof. Dr. habil. Markus Hundeck

 

1.207 - Einführung in die Beratung (a)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Mo, 29.09.2025, 09:00-17:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Tue, 30.09.2025, 09:00-17:00 Uhr - Location: 05.01.33,
We, 01.10.2025, 09:00-17:00 Uhr - Location: 05.01.33
Start of event:  Mon , 29.09.2025 09:00 - 17:00, Location: 05.01.33

Member: 3. Semester

Beratung findet immer dann statt, wenn professionelle Akteur:innen mit Adressat:innen interagieren. Als „Generalmethode“ findet sich Beratung in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit wieder.
In dieser Lehrveranstaltung mit Übungscharakter geht es darum, Beratung als übergreifendes Format und in unterschiedlichen Beratungsmethoden kennen und anwenden zu lernen. Wir werden Beratungsmethoden, deren Reichweite und Grenzen diskutieren und Methoden in unterschiedlichen Anwendungssituationen praktisch einüben. Für diesen vertiefenden Einblick in die Thematik besteht die Möglichkeit, an der Lehrveranstaltung zusammenhängend im Format der Blockveranstaltung teilzunehmen. Das hat den Vorteil, die Trias aus Wissen, Können und Haltung nicht im Wochenrhythmus unterbrechen zu müssen, sondern sich intensiver auf die Beratungsformate und deren Selbsterfahrungsanteile einzulassen.
Dieses Format eignet sich für Studierende, die ihr Vorlesungssemester entlasten möchten und an den angegebenen Terminen teilnehmen können. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, erste Ansätze eines eigenen Beratungsstils zu entwickeln und bereitet auf die bevorstehende Praxisphase vor.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.207 - Einführung in die Beratung (f)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Tue, 9:30-12:30 Uhr (biweekly), Location: 05.01.33
Start of event:  Tue , 28.10.2025 09:30 - 12:30, Location: 05.01.33

Member: 3. Semester

Beratung findet immer dann statt, wenn professionelle Akteur:innen mit Adressat:innen interagieren. Als „Generalmethode“ findet sich Beratung in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit.
In dieser Lehrveranstaltung mit Übungscharakter geht es darum, Beratung als übergreifendes Format, in unterschiedlichen Settings und Beratungsmethoden kennen und anwenden zu lernen. In der Veranstaltung werden wir Beratungsmethoden, deren Reichweite und Grenzen diskutieren und in unterschiedlichen Anwendungssituationen praktisch in der Trias aus Wissen, Können und Haltung einüben. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, erste Ansätze eines eigenen Beratungsstils zu entwickeln und bereitet auf die bevorstehende Praxisphase vor.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.207 - Einführung in die Beratung (c)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Tue, 9:30-12:30 Uhr (biweekly), Location: 05.01.33
Start of event:  Tue , 21.10.2025 09:30 - 12:30, Location: 05.01.33

Member: 3. Semester

Beratung findet immer dann statt, wenn professionelle Akteur:innen mit Adressat:innen interagieren. Als „Generalmethode“ findet sich Beratung in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit.
In dieser Lehrveranstaltung mit Übungscharakter geht es darum, Beratung als übergreifendes Format, in unterschiedlichen Settings und Beratungsmethoden kennen und anwenden zu lernen. In der Veranstaltung werden wir Beratungsmethoden, deren Reichweite und Grenzen diskutieren und in unterschiedlichen Anwendungssituationen praktisch in der Trias aus Wissen, Können und Haltung einüben. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, erste Ansätze eines eigenen Beratungsstils zu entwickeln und bereitet auf die bevorstehende Praxisphase vor.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.207 - Einführung in die Fallarbeit (1)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/1
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Mo, 15:15-16:45 Uhr (weekly), Location: 05.03.203
Start of event:  Mon , 20.10.2025 15:15 - 16:45, Location: 05.03.203

Member: SG III/1

In der Fallarbeit geht es vor allem um Fallverstehen, den Hilfesuchenden in seiner Lebenswelt zu sehen, ihn wahrzunehmen und ihn in seiner Handlungslogik verstehen zu lernen. In diesem Kontext spielen Alltagshandeln, Lebenskrisen, Ansichten, Meinungen, Gefühle, Bedürfnisse und Ressourcen seitens der Adressat*innen eine Rolle. Die Fallarbeit fordert daher nicht nur Wissen, sondern auch Können und eine professionelle Haltung der Fachkraft ab. Neben dem Exkurs zu den drei Dimensionen Wissen, Können, Haltung werden wir uns mit verschiedenen Handlungskonzepten der Sozialen Arbeit wie der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch, methodisch mit der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers sowie der multiperspektivischen Fallarbeit nach Burkard Müller und natürlich mit den Dimensionen und Inhalten einer Einzelfallhilfe generell auseinandersetzen. Die Biografiearbeit ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Nach einem Blick auf die eigene Biografie wenden wir uns Ansätzen in der biografischen Fallarbeit zu. Instrumente wie der Hilfeplan und Institutionen wie der Allgemeine Soziale Dienst gehören ebenfalls zum Seminarinhalt. Am Schluss wenden wir den Blick der Sozialraumorientierung zu. Wolfgang Hinte, der Protagonist der Sozialraumorientierung konstatiert, dass wir erst handeln, wenn es zu spät ist. Geht es auch anders? Bietet das Handlungskonzept der Sozialraumorientierung eine Alternative?
Das Seminar vermittelt ein Verständnis von Fallarbeit, stellt Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Fallarbeit vor und gibt Raum zum Üben und zum Austausch. Sie können gerne eigene „Fälle“ aus ihrer Praxis einbringen und vorstellen.

Andreas Mehlich, M.A.

 

1.207 - Einführung in die Fallarbeit (2)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/2
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Mo, 9:30-11:00 Uhr (weekly), Location: 05.03.203
Start of event:  Mon , 20.10.2025 09:30 - 11:00, Location: 05.03.203

Member: SG III/2

In der Fallarbeit geht es vor allem um Fallverstehen, den Hilfesuchenden in seiner Lebenswelt zu sehen, ihn wahrzunehmen und ihn in seiner Handlungslogik verstehen zu lernen. In diesem Kontext spielen Alltagshandeln, Lebenskrisen, Ansichten, Meinungen, Gefühle, Bedürfnisse und Ressourcen seitens der Adressat*innen eine Rolle. Die Fallarbeit fordert daher nicht nur Wissen, sondern auch Können und eine professionelle Haltung der Fachkraft ab. Neben dem Exkurs zu den drei Dimensionen Wissen, Können, Haltung werden wir uns mit verschiedenen Handlungskonzepten der Sozialen Arbeit wie der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch, methodisch mit der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers sowie der multiperspektivischen Fallarbeit nach Burkard Müller und natürlich mit den Dimensionen und Inhalten einer Einzelfallhilfe generell auseinandersetzen. Die Biografiearbeit ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Nach einem Blick auf die eigene Biografie wenden wir uns Ansätzen in der biografischen Fallarbeit zu. Instrumente wie der Hilfeplan und Institutionen wie der Allgemeine Soziale Dienst gehören ebenfalls zum Seminarinhalt. Am Schluss wenden wir den Blick der Sozialraumorientierung zu. Wolfgang Hinte, der Protagonist der Sozialraumorientierung konstatiert, dass wir erst handeln, wenn es zu spät ist. Geht es auch anders? Bietet das Handlungskonzept der Sozialraumorientierung eine Alternative?
Das Seminar vermittelt ein Verständnis von Fallarbeit, stellt Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Fallarbeit vor und gibt Raum zum Üben und zum Austausch. Sie können gerne eigene „Fälle“ aus ihrer Praxis einbringen und vorstellen.

Andreas Mehlich, M.A.

 

1.207 - Einführung in die Fallarbeit (3)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/3
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Mo, 11:15-12:45 Uhr (weekly), Location: 05.03.202
Start of event:  Mon , 20.10.2025 11:15 - 12:45, Location: 05.03.202

Member: SG III/3

In der Fallarbeit geht es vor allem um Fallverstehen, den Hilfesuchenden in seiner Lebenswelt zu sehen, ihn wahrzunehmen und ihn in seiner Handlungslogik verstehen zu lernen. In diesem Kontext spielen Alltagshandeln, Lebenskrisen, Ansichten, Meinungen, Gefühle, Bedürfnisse und Ressourcen seitens der Adressat*innen eine Rolle. Die Fallarbeit fordert daher nicht nur Wissen, sondern auch Können und eine professionelle Haltung der Fachkraft ab. Neben dem Exkurs zu den drei Dimensionen Wissen, Können, Haltung werden wir uns mit verschiedenen Handlungskonzepten der Sozialen Arbeit wie der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch, methodisch mit der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers sowie der multiperspektivischen Fallarbeit nach Burkard Müller und natürlich mit den Dimensionen und Inhalten einer Einzelfallhilfe generell auseinandersetzen. Die Biografiearbeit ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Nach einem Blick auf die eigene Biografie wenden wir uns Ansätzen in der biografischen Fallarbeit zu. Instrumente wie der Hilfeplan und Institutionen wie der Allgemeine Soziale Dienst gehören ebenfalls zum Seminarinhalt. Am Schluss wenden wir den Blick der Sozialraumorientierung zu. Wolfgang Hinte, der Protagonist der Sozialraumorientierung konstatiert, dass wir erst handeln, wenn es zu spät ist. Geht es auch anders? Bietet das Handlungskonzept der Sozialraumorientierung eine Alternative?
Das Seminar vermittelt ein Verständnis von Fallarbeit, stellt Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Fallarbeit vor und gibt Raum zum Üben und zum Austausch. Sie können gerne eigene „Fälle“ aus ihrer Praxis einbringen und vorstellen.

Andreas Mehlich, M.A.

 

1.207 - Einführung in die Fallarbeit (4)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/4
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Mo, 13:30-15:00 Uhr (weekly), Location: 05.03.202
Start of event:  Mon , 20.10.2025 13:30 - 15:00, Location: 05.03.202

Member: SG III/4

In der Fallarbeit geht es vor allem um Fallverstehen, den Hilfesuchenden in seiner Lebenswelt zu sehen, ihn wahrzunehmen und ihn in seiner Handlungslogik verstehen zu lernen. In diesem Kontext spielen Alltagshandeln, Lebenskrisen, Ansichten, Meinungen, Gefühle, Bedürfnisse und Ressourcen seitens der Adressat*innen eine Rolle. Die Fallarbeit fordert daher nicht nur Wissen, sondern auch Können und eine professionelle Haltung der Fachkraft ab. Neben dem Exkurs zu den drei Dimensionen Wissen, Können, Haltung werden wir uns mit verschiedenen Handlungskonzepten der Sozialen Arbeit wie der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch, methodisch mit der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers sowie der multiperspektivischen Fallarbeit nach Burkard Müller und natürlich mit den Dimensionen und Inhalten einer Einzelfallhilfe generell auseinandersetzen. Die Biografiearbeit ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Nach einem Blick auf die eigene Biografie wenden wir uns Ansätzen in der biografischen Fallarbeit zu. Instrumente wie der Hilfeplan und Institutionen wie der Allgemeine Soziale Dienst gehören ebenfalls zum Seminarinhalt. Am Schluss wenden wir den Blick der Sozialraumorientierung zu. Wolfgang Hinte, der Protagonist der Sozialraumorientierung konstatiert, dass wir erst handeln, wenn es zu spät ist. Geht es auch anders? Bietet das Handlungskonzept der Sozialraumorientierung eine Alternative?
Das Seminar vermittelt ein Verständnis von Fallarbeit, stellt Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Fallarbeit vor und gibt Raum zum Üben und zum Austausch. Sie können gerne eigene „Fälle“ aus ihrer Praxis einbringen und vorstellen.

Andreas Mehlich, M.A.

 
Skip to content