deutsch deutsch
english english

Course Catalog – Summer Term 2025

Bachelor of Arts Social Work – 6th semester

1.224 Mi0930 05.03.203 - Theorie und Praxis des Betreuungswesens SoSe25

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:We, 9:30-11:00 Uhr (weekly), Location: 05.03.203,
We, 12.03.2025, 18:30-19:30 Uhr - Location: Online, Vorbesprechung,
Tue, 25.03.2025, 09:30-16:45 Uhr - Location: 05.03.08,
We, 26.03.2025, 09:30-16:45 Uhr - Location: 05.03.08,
Thu, 27.03.2025, 09:30-16:45 Uhr - Location: 05.03.08
Preliminary meeting:  Wed , 12.03.2025 18:30 - 19:30
Start of event:  Wed , 12.03.2025 18:30 - 19:30, Location: (Online)

Member: 6. Semester

Prof. Dr. rer.soc. Reiner Adler

 

1.224 - (k-)ein Rhetorikseminar

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Tue, 17:00-20:00 Uhr (weekly), Location: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 27.06.2025, 13:30-18:30 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio
Start of event:  Tue , 08.04.2025 17:00 - 20:00, Location: 05.03.11 - Medienstudio

Member: 6. Semester

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden vertiefte Fähigkeiten im bewussten Einsatz ihrer sprachlichen und körpersprachlichen Mittel. Aufbauend auf den Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation wird gezeigt, wie Sprache sowohl Brücken zwischen Menschen bauen als auch zur gezielten Einflussnahme genutzt werden kann bzw. kritisch betrachtet bereits wird. Dabei werden Ethos, Pathos und Logos als klassisches Fundament einer wirkungsvollen Rede herangezogen, um den Bogen von historischen Ursprüngen bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten zu spannen. Nicht zuletzt sollen die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten dazu einsetzen können, ihren Klient*innen rhetorische Grundlagen zu vermitteln, damit diese ihre Ziele erreichen können und ihre Meinungen demokratisch vertreten können.
Neben der klassischen Argumentationslehre lernen die Teilnehmer*innen Wege, eigene Positionen klar zu vertreten, sich sachlich mit Gegenargumenten auseinanderzusetzen und gegen populistische oder radikale Polemik zu bestehen. In einem praktischen Anteil erhalten sie die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Kompetenzen in öffentlichen Präsentationen zu erproben.
Das Seminar, angelegt auf 4 SWS, umfasst theoretische Inputs, Rollenspiele, Theaterübungen, Experimentierräume, Videoanalysen und Diskussionsrunden, um eine tiefe Verknüpfung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Dabei werden auch ungewöhnliche Formen wie der „Speakers Corner“ oder den der Peripatetiker, zum Beispiel beim „Symposion“ (gemeinsames, geselliges Trinken) genutzt. Besonders im Sozialwesen, wo Interaktion und Überzeugungskraft oft über den erfolgreichen Projektverlauf entscheiden, wird so Rhetorik zu einem ethisch fundierten, aber gleichzeitig humorvollen und kraftvollen Instrument der Verständigung.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.224 - Zugänglichkeit sozialer Leistungen unter Ungleichheits- und Exklusionsgesichtspunkten

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Tue, 17:00-20:00 Uhr (weekly), Location: 05.00.10,
We, 17.09.2025, 08:00-08:00 Uhr, Exkursion
Start of event:  Tue , 01.04.2025 17:00 - 20:00, Location: 05.00.10

Member: 6. Semester

In diesem Seminar analysieren wir die Zugänglichkeit sozialer Leistungen unter den Gesichtspunkten sozialer Ungleichheit und Exklusion. Wir setzen uns mit administrativen, rechtlichen und psychologischen Barrieren auseinander und diskutieren die Rolle der Sozialen Arbeit als Akteurin der Rechteverwirklichung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung sozialer Verwaltungsprozesse und ihrer ambivalenten Wirkung auf den Zugang zu Leistungen. In einer praxisnahen Forschungsphase entwickeln und erproben die Studierenden einen Zugänglichkeitsindex, um Barrieren empirisch zu erfassen. Eine Exkursion zum Deutschen Fürsorgetag ergänzt das Seminar um aktuelle fachliche Debatten über Zugänglichkeit.

Prof. Dr. Felix Wilke , M. A. Soziale Arbeit Wesley Preßler

 

1.224 - Psychologische Diagnostik

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:We, 9:00-12:00 Uhr (weekly), Location: 05.03.206, 05.03.29, 05.03.204, 05.03.202, 05.03.205, 05.03.207, 04.03.12
Start of event:  Wed , 02.04.2025 09:00 - 12:00, Location: 05.03.205

Member: 6. Semester

Prof. Dr. Sören Kliem, Dipl.-Psych.

 

1.224 - Jugend, Delinquenz und Sozialkontrolle

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Thu, 13:30-16:45 Uhr (weekly), Location: 04.03.12
Start of event:  Thu , 10.04.2025 13:30 - 16:45, Location: 04.03.12

Member: 6. Semester

Die Jugend ist schnell im Gerede, anscheinend wird sie „immer schlimmer, immer krimineller“. Was ist überhaupt Jugendkriminalität und was haben straffällig gewordene junge Menschen von der Jugendhilfe zu erwarten? Was kann die Soziale Arbeit/KJH für straffällige junge Menschen, insbesondere für die mehrfach auffällig gewordenen tun? Welche konkreten Ziele, Arbeitsschwerpunkte und methodischen Besonderheiten lassen sich in der Arbeit mit straffälligen jungen Menschen (von denen einige älter sind als Sie) identifizieren? Welche Mindeststandards müssen bei der Betreuung der jungen Menschen im Strafverfahren, bei der Durchführung sozialer Gruppenarbeit, der Betreuungshilfe, betreuter Arbeitsleistungen und im Rahmen der Vermittlung strafrechtlicher Konflikte und des Täter-Opfer-Ausgleiches eingehalten werden? Wie gestalten sich die Kooperations-beziehungen zu der Justiz, zur Polizei und zum Allgemeinen Sozialdienst aus?
Ziel der Veranstaltung ist die exemplarische Vertiefung eines besonders praxisrelevanten Arbeitsfeldes bei gleichzeitiger kriminologischer Grundlegung, Einführung in die (jugend)strafrechtlichen Grundlagen und „kritischer Reflexion“ von Standort und Perspektiven der Jugendhilfe im Jugendstrafverfahren (JuhiS, früher „JGH“ genannt). Neben einer Einführung in die verschiedenen Arbeitsfelder und die entsprechenden „Handwerkzeuge“ der Jugendhilfe, werden Konzeptionen verschiedener ambulanter sozialpädagogischer Angebote (ASA) besprochen.

Die Veranstaltung setzt strafrechtliches Grundwissen voraus. Teilnehmen können nur Studierende, die entweder das Seminar Strafrecht in einem der letzten Semester bereits besucht haben oder in diesem SoSe 2025 zumindest parallel am Seminar Strafrecht teilnehmen.
Von allen Teilnehmer:inne.n wird neben der aktiven Teilnahme als Studienleistung zumindest die Übernahme eines Reading Reports zu einem Grundlagentext erwartet. Für eine benotete Prüfungsleistung ist eine Präsentation (mit Handout) und Moderation einer Diskussion (insg. 20 min) erforderlich. Zu möglichen Auswahl der verschiedenen Themen und Termine s. weitere Informationen im StudIP.
Aus methodischen Gründen (Simulation des Beginns einer sozialen Gruppenarbeit) können dieses Seminar nur Studierende besuchen, die am ersten Termin (10.04.2025) anwesend sind. Ein nachträglicher Zugang von Teilnehmer:inne.n (bzw. Selbsteinschreibung) ist deshalb grundsätzlich nicht möglich. Auch im Übrigen besteht aus didaktisch-methodischen Gründen Anwesenheitspflicht.

Pflicht-/Basisliteratur: Trenczek, T./Schmoll.: Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren, 2. Aufl. Stuttgart 2024

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld Achtsamkeit

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Mo, 22.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio,
Tue, 23.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio,
We, 24.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio,
Thu, 25.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 26.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio
Start of event:  Mon , 22.09.2025 07:45 - 17:45, Location: 05.03.11 - Medienstudio

Member: 6. Semester

Das Seminar vertieft Erfahrungen, die im Laufe des Studiums oder außerhalb des Studiums mit individuellen, sozialen und/oder ökosystemischen Achtsamkeitsübungen gesammelt wurden. Dabei besteht die Möglichkeit, die eigene Achtsamkeiten-Toolbox zu erweitern und bei entsprechendem Interesse im Einzelfall auch Anleitungskompetenzen zu erwerben.

Literatur:
Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München: Arkana 2024 (2. Auflage)
Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2025.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 
Skip to content