deutsch deutsch
english english

Vorlesungsverzeichnis – Sommersemester 2025

Bachelor of Arts Soziale Arbeit

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Civic Education / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 10. März 2025 - Änderungen vorbehalten

1.201 - Institutionen unf Funktionen pädagogischen Handelns (1)

Gesundes Lehren und Lernen
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Fr, 25.04.2025, 11:00-18:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 05.07.2025, 09:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 25.04.2025 11:00 - 18:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG II/1

In diesem Seminar reden wir nicht nur über gesundes Lehren und Lernen, sondern wir praktizieren es. Learning by doing. Ein wichtiges Gelingenskriterium für gesundes Lehren und Lernen besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung nicht erschöpfter sind als zu Beginn. Die Forschung zeigt, dass dabei intrinsische Motivation, Freiwilligkeit, Selbstfürsorge, Pausenkultur und Achtsamkeitsübungen eine zentrale Rolle spielen. Das wollen wir erproben und erkunden.

  • Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München: Arkana 2024 (2. Auflage)
  • Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2025.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Englisch (1a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mi, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.07
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 02.04.2025 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.07

Teilnehmer: SG II/1a

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (1b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mi, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 02.04.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: SG II/1b

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Verbale und nonverbale Kommunikation (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mo, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 07.04.2025 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG II/2

Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung.
Behandelt werden zunächst Themen der non-verbalen Kommunikation. Die Beschäftigung mit der Thematik geschieht auch anhand von Experimenten und Übungen. Aufbauend darauf findet eine Beschäftigung mit den Grundlagen sprachlicher Kommunikation statt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte menschlicher Kommunikation in Gesprächssituationen zu erörtern. Neben der Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begrifflichkeiten, Regeln und Störungen werden u.a. die Themen aktives Zuhören, Feedback in der sozialen Interaktion, sowie Fragetechnik behandelt. In Übungen (soweit mögl.) werden die theoretischen Einsichten praktisch umgesetzt.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Englisch (2a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Do, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 03.04.2025 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: SG II/2a

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (2b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 07.04.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: SG II/2b

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Institutionen unf Funktionen pädagogischen Handelns (3)

Gesundes Lehren und Lernen
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Sa, 26.04.2025, 09:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 28.06.2025, 09:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Sat , 26.04.2025 09:00 - 19:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG II/3

In diesem Seminar reden wir nicht nur über gesundes Lehren und Lernen, sondern wir praktizieren es. Learning by doing. Ein wichtiges Gelingenskriterium für gesundes Lehren und Lernen besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung nicht erschöpfter sind als zu Beginn. Die Forschung zeigt, dass dabei intrinsische Motivation, Freiwilligkeit, Selbstfürsorge, Pausenkultur und Achtsamkeitsübungen eine zentrale Rolle spielen. Das wollen wir erproben und erkunden.

  • Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München: Arkana 2024 (2. Auflage)
  • Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2025.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Englisch (3a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.07
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 01.04.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.07

Teilnehmer: SG II/3a

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (3b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mo, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 07.04.2025 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: SG II/3b

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Verbale und nonverbale Kommunikation (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/4
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 07.04.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG II/4

Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung.
Behandelt werden zunächst Themen der non-verbalen Kommunikation. Die Beschäftigung mit der Thematik geschieht auch anhand von Experimenten und Übungen. Aufbauend darauf findet eine Beschäftigung mit den Grundlagen sprachlicher Kommunikation statt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte menschlicher Kommunikation in Gesprächssituationen zu erörtern. Neben der Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begrifflichkeiten, Regeln und Störungen werden u.a. die Themen aktives Zuhören, Feedback in der sozialen Interaktion, sowie Fragetechnik behandelt. In Übungen (soweit mögl.) werden die theoretischen Einsichten praktisch umgesetzt.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Englisch (4a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/4
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mo, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 07.04.2025 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: SG II/4a

DL Steffi Kutzbora

 

1.201 - Englisch (4b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/4
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Do, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 03.04.2025 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: SG II/4b

DL Steffi Kutzbora

 
Skip to content