deutsch deutsch
english english

Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2025/2026

Master Civic Education – 1. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
in Vorbereitung, Stand: 10. September 2025 - Änderungen vorbehalten!

3.101 - Rechtsfragen Zivilgesellschaftlichen Engagements

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 2. Semester (MACE)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.101 - Recht
3.101  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.09
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.09

Teilnehmer: 2. Semester MACE

Das deutsche Recht baut in seinen Grundsätzen darauf auf, dass Menschen ihre Interessen individuell durchsetzen. In einigen Bereichen - allen voran dem Verbraucherschutz - finden sich Regelungen, nach denen zivilgesellschaftliche Akteur:innen Menschen bei der Rechtsdurchsetzung nicht nur unterstützen, sondern an dieser auch beteiligt sind (Bsp. Verbraucherzentralen).
Diese Strukturen werden untersucht und die Vor- und Nachteile der System - Indivualrechtsschutz - kollektiver Rechtsschutz - herausgearbeitet.

Als Beispiel dienen das AGG, BGG, aber auch weitere Regelungen im Sozial- und Zivilrecht. Es werden somit die Instrumente de Rechtsdurchsetzung - z.B. der Verbandklage herausgearbeitet und in ihrer praktischen Wirksamkeit untersucht.
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden die Rechte von spezifischen Gruppen und die spezifischen Interessenkonstellationen kennen und verstehen. Sie können Mittel zur Durchsetzung der Interessen miteinander vergleichen und beispielhaft den jeweiligen Situationen entsprechend geeignete Wege der Rechtsdurchsetzung beschreiben, analysieren und auswählen. Die Wirkungen von Regelungen zur Förderung der Rechte spezifischer Gruppe sind den Studierenden geläufig und sie untersuchen und beurteilen diese in ihren Wirkungen. Die Studierenden schlussfolgern aus ihrer Untersuchung, wo die Rechtsdurchsetzung von Regelungen spezifischer Gruppen defizitär umgesetzt sind und kreieren ggf. Lösungsvorschläge.

In der Veranstaltung können Sie sich eine Studienleistung in dem Gesamtmodul erwerben. Hierfür wird ein Referat mit kurzer Ausarbeitung bzw ein strukturiertes Thesenpapier erstellt.

Mögliche Themen werden in der ersten Veranstaltung besprochen, ebenso wie ein Zeitplan.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 
Skip to content