Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2023/2024

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 6. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [Master SA / 2. Sem.] [Master CE / 2. Sem.] [Master SMP]
in Vorbereitung, Änderungen vorbehalten - Stand: 09.08.2023

1.224 - Achtsamtkeit im Bildungskontext

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 7. Semester

Im Zentrum der fünftägigen Kompaktveranstaltung stehen die folgenden Punkte:

  • die Festigung und Vertiefung der eigenen Achtsamkeitspraxis durch die intensive gemeinsame Übungszeit in der Gruppe.
  • das Kennenlernen und Vertiefen unterschiedlicher Praktiken aus dem Kanon der individuellen, sozialen, systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen.
  • die gemeinsame Reflexion auf den Bildungs-Charakter der unterschiedlichen Achtsamkeitssorten.
  • die Diskussion der Frage, wie ein zukünftiger Achtsamkeits-Bildungskanon für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstutionen und nichtformale Bildungsprozesse aussehen kann.
  • das Erlernen der Anleitung von kleinen Achtsamkeitsübungen für diejenigen Teilnehmenden, die bereits eine tägliche Übungspraxis etabliert haben und im beruflichen Kontext der sozialen Arbeit in der Teamarbeit oder der Arbeit mit Klient*innen Achtsamkeitsübungen professionell einsetzen und anleiten möchten.
  • die Vorbereitung von wissenschaftlichen Hausarbeiten sowie der Dokumentation von implizitem Erfahrungswissen (1. Person Perspektive) zum Themenfeld. Das wird für die schriftlich vorzulegende Prüfungsleistung benötigt.

Die intensive gemeinsame Arbeit am eigenen Tagesablauf sowie die damit verbundenen gruppendynamischen Prozesse spielen für die Veranstaltung eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine nachhaltige Verankerung der achtsamen Grundhaltung erreichen. Dieser Haltung kommt sowohl mit Blick auf die berufliche Praxis in der sozialen Arbeit als auch mit Blick auf den persönlichkeits-bildenden Charakter unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken eine Schlüsselrolle zu. Aus diesem Grund ist die durchgehende Anwesenheit an den fünf Veranstaltungstagen obligatorisch.

Grundlagen-Literatur:
  • Thich Nhat Hanh: Achtsam sprechen, achtsam zuhören. Die Kunst der bewussten Kommunikation, München: Barth 2014.
  • Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move, Cambridge/Mass.: PI Press 2021.
  • Jon Kabat-Zinn: Meditation ist nicht, was Sie denken. Warum Achtsamkeit so wichtig ist, Freiburg i.Br.: Arbor 2019
  • Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg i.Br.: Arbor 2019
  • Gregory Kramer: Einsichts-Dialog. Weisheit und Mitgefühl durch Meditation im Dialog, Freiamt im Schwarzwald.: Arbor 2009.
  • Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Fachliteratur:
  • Nils Altner: Achtsamkeit im Kindergarten. Wie das Miteinander gelingt, Weinheim und Basel: Beltz 2012.
  • Dirk Paul Bogner und Martin Harant (Hrsg): Achtsamkeit und Bildung. Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess, Wiesbaden: Springer VS 2022.
  • Reiner Frey (Hrsg.): Meditation und die Zukunft der Bildung. Spiritualität und Wissenschaft, Weinheim und Basel: Beltz 2020.
  • Maria Kluge: The Toolbox is You, Osterloh: Gugler 2019.
  • Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann Kamphausen Media 2023
  • Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2024.
  • Dominik Weghaupt: Achtsamkeit und pädagogische Professionalität in der Lehrer:innenbildung, Bielefeld: Verlag transcript 2024

Videos:
  • Die Revolution der Selbstlosen. Mitgefühl - Altruismus - Hilfsbereitschaft, Mind Jazz Pictures, Frankreich 2016.
  • From Business to Being, Mind Jazz Pictures, Deutschland 2017.
  • Youtube Channel: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Deutschland 2019ff

Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.224 - Kritische Diversity (Soziale) Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 7. Semester

Prof.in Dr.in Anna Kasten

 

1.224 - Schuldner*beratung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 7. Semester

Es gibt kaum Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit, in denen die Auswirkungen von Ver- und insbesondere Überschuldung keine wichtige Rolle einnehmen. Hiervon betroffen sind die Arbeit mit arbeitslosen, alleinerziehenden, jungen, suchtabhängigen, wohnungslosen oder straffälligen Menschen, um nur einige Bereiche zu benennen. Die Schuldner*- und Insolvenzberatung ist daher eine wichtige Querschnittsaufgabe, die in nahezu jedem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit eine Rolle einnimmt, da mit wirtschaftlichen Notlagen auch psychosoziale Schwierigkeiten (Suchtgefährdung, Familienkonflikte, drohende Wohnungslosigkeit) verbunden sein können.

Im Bereich der sozialen Schuldnerberatung geht es darum, die Existenz der Schuldner*innen zu sichern, die weitere Anhäufung von Verbindlichkeiten zu vermeiden und die Perspektiven und Wege aus der sogenannten „Schuldenfalle“ aufzuzeigen. Hierbei sind, um eine strategische Schuldnerberatung durchführen zu können, neben den rechtlichen Kenntnissen, Kenntnisse der Ursachen der zunehmenden Verbraucherüberschuldung, der Bewältigungs- und Verdrängungsstrategien von Schuldner*innen, beratungsmethodische Aspekte, präventive Aspekte der Schuldnerberatung aber auch Kenntnisse in finanziellen Grundlagen erforderlich.

Prof.in Dr.in iur. Claudia Beetz, M.mel. , Prof. Dr. habil. Markus Hundeck

 

1.224 - Theorie und Praxis sozialpädagogischer Bildung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 7. Semester

Prof. Dr. Werner Lindner

 

1.224 - Theorie und Praxis der Hilfen zur Erziehung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 7. Semester

Prof.in Dr.in Diana Düring

 
Skip to content