Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2024/2025

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 6. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 16. September 2024 - Änderungen vorbehalten

1.224 - Migration

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 13:30-16:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.10
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 21.10.2024 13:30 - 16:30, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: 7. Semester

Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Sozialen Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft und soll dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis für den Themenkomplex Migration-Flucht-Integration zu entwickeln. Nicht zuletzt die aktuelle politische Situation verdeutlicht die Relevanz des Arbeitsfelds. Neben der Vermittlung von rechtlichem, historischem, soziologischem und philosophischem Wissen bietet das Seminar Raum für Diskussionen zu Themen wie Migrationsethik, Integration, Partizipation, Staatsbürgerschaft, Diskriminierung oder Postkolonialismus. Durch eine Mehrzahl von Exkursionen (z.B. zu Beratungsstellen oder Religionsgemeinden) und Gastvorträgen, die in der Seminarzeit stattfinden werden, erlangen die Studierenden einen direkten Einblick in das Praxisfeld. Sie kommen mit Fachkräften der Sozialen Arbeit und weiteren wichtigen Akteuren ins Gespräch und können hierbei die verschiedenen zu berücksichtigenden Interessen („Tripelmandat“ der Sozialen Arbeit), besser nachvollziehen.
In der ersten Veranstaltung wird eine Person mit Migrationserfahrung vor Ort aus autobiografisch-lebensweltlicher Perspektive berichten. Angefangen vom Entschluss des Verlassens des Heimatlandes, über die Erfahrungen des sozialen, sprachlichen und beruflichen Ankommens in Deutschland bis hin zur Verfestigung des Aufenthalts. Anschließend besteht für die Studierenden die Möglichkeit, der berichtenden Person Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung findet als „Team-Teaching“ statt: Susann Detko, M.A., ist Doktorandin an der EAH und war zuvor sechs Jahre lang als Sozialarbeiterin in der Verwaltung für die Betreuung und Begleitung von Geflüchteten zuständig. Prof. Dr. Frederik von Harbou war fünf Jahre lang als Rechtsanwalt für Migrationsrecht tätig.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zum regelmäßige Erscheinen und zur aktiven Mitarbeit u.a. durch die zuverlässige und regelmäßige Lektüre von Texten als Diskussionsgrundlage.

Als Leistungsnachweis dient neben Ihrer regelmäßigen aktiven Beteiligung ein Referat mit einem längeren Handout/ Thesenpapier. Eine Anleitung hierzu wird in stud.ip hochgeladen.

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze. Ihre eigenen Referatswünsche können bereits jetzt per E-Mail an die Dozentin und den Dozenten geäußert werden; insbesondere wenn Sie Ihr Referat am Anfang des Semesters halten wollen, empfiehlt sich eine frühe Kontaktaufnahme. Ggf. wird ein (Online-)Vorab-Termin zur Referatsvergabe vereinbart.
Vorläufiger Plan:
21.10.2024: fällt aus (Dienstreise v. Harbou)
1. 28.10.2024: Vorstellung; Referatsvergabe; Einführung Grundbegriffe
2 04.11.2024 : Exkursion Ausländerbehörde (angefragt)
3 11.11.2024: Ref. 1 Soziolog. Migrationstheorien & Ref. 2 Empir. Migrationssoziologie
4 18.11.2024: Ref. 3. Geschichte der Migration in BRD und DDR; Ref. 4. Migrationsethik
5 25.11.2024: Exkursion AWO Jena Lobeda – Migrationsberatung
6 02.12.2024: Ref. 5. „Reguläre Migration“: EU – Freizügigkeit und Aufenthaltszwecke nach dem Aufenthaltsgesetz: Arbeit, Bildung, Familiennachzug und Co; Ref. 6. Staatsangehörigkeit: u.a. Voraussetzung für Einbürgerungen
7 09.12.2024: Exkursion Refugio e.V.
8 16.12.2024: Ref. 7 Asyl, Flucht, Duldung; Ref. 8 Aufenthaltsbeendigung: Rückkehr, Ausweisung, Abschiebung;
9 06.01.2025: Ref. 9 Integration: Bildung, Bildungs- und Arbeitsmarktzugang; Ref. 10 Sprachzugang
10 13.01.2025: Exkursion Jüdische Gemeinde Erfurt (angefragt)
11 20.01.2025: Ref. 11 Religionsfreiheit und kulturelle Vielfalt in Deutschland; Ref. 12 „Melting Pot“ oder „Salad Bowl”: Assimilation vs. Multikulturalismus
12 27.01.2025: Exkursion Muslimische Gemeinde Erfurt (angefragt)
13 03.02.2025: Ref. 13. Anti-Diskriminierungsrecht; Ref. 14. Postkolonialismus: Rassismus, „Othering“ und die Hinterfragung von Privilegien

Prof. Dr. Frederik von Harbou , Susann Detko, M.A.

 

1.224 - Geschichte, Theorie und Praxis der Hilfen zur Erziehung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 9:30-12:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.09
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 29.10.2024 09:30 - 12:30, Ort: 05.03.09

Teilnehmer: 7. Semester

Im Zentrum des Vertiefungsseminars stehen die Rahmenbedingungen, Handlungsformen und konzeptionelle Leitideen der Hilfen zur Erziehung (HzE) sowie entsprechende Spannungsfelder. Es geht bspw. um Themen wie Partizipation und guter Alltag, Machtverhältnisse, Ombudschaft sowie Übergänge aus den HzE. Die Themen werden bezogen auf stationäre und ambulante Handlungsfelder der HzE diskutiert.
Ein umfangreicher Fokus liegt zudem auf zentralen historischen Entwicklungslinien der HzE und ihren Konsequenzen für die gegenwärtige Praxis. Insbesondere geht es hierbei um Auseinandersetzung mit der Jugendhilfe bzw. Heimerziehung in der DDR sowie der Heimerziehung d. 1950er-1970er Jahre der BRD.
Ich möchte darauf hinweisen, dass auch Themen in Zusammenhang mit (sexualisierter) Gewalt und Machtmissbrauch in (öffentlicher) Erziehung im Seminar besprochen werden.
Das Seminar findet Dienstags, 9:30 bis 12:30 und teilgeblockt statt; wir starten am 29.10.
Donnerstag, der 28.11. Veranstaltung zu aktuellen Entwicklungen der HzE in Thüringen 16:00-19:00 (EAH)
Freitag, der 29.11. 0,5 Blocktag EAH (13:30 bis118:30)
Samstag, der 30.11. 1 Blocktag EAH (9:00 bis ca.17:00)
Freitag, 06.12. ganztägige Exkursion nach Torgau
Für die Blockanteile entfallen dann Dienstagstermine.

Prof.in Dr.in Diana Düring

 

1.224 - Kritische Diversity (Soziale) Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mi, 9:30-12:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.207
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 23.10.2024 09:30 - 12:00, Ort: 05.03.207

Teilnehmer: 7. Semester

Prof.in Dr.in Anna Kasten

 

1.224 - Vertiefung des Arbeitsfeldes Gemeinwesenarbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 13:30-16:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 21.10.2024 13:30 - 16:30, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: 7. Semester

Ich möchte in diesem Seminar die Gemeinwesenarbeit (GWA) in all ihren Facetten ausleuchten und mit Ihnen zusammen erkunden und kritisch reflektierend betrachten. Es geht nicht nur um die Adressaten und Projekte bzw. dass was die GWA auszeichnet, wie sie agiert, sondern auch um die Protagonisten, um die Akteure? Wo finden wir überhaupt GWA? Hierzu blicken wir exemplarisch nach Thüringen, sowie in die neuen und alten Bundesländer. Welche Traditionen werden dort mit GWA verbunden? Wo liegen die historischen Wurzeln der GWA, welchen Stellenwert hat die GWA innerhalb der Sozialen Arbeit und für die Gesellschaft allgemein? Wo wird GWA gelehrt? Welche Rolle spielt die GWA in der Sozialraumorientierung? Was ist die GWA mit Blick auf die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit: eine Methode, ein Konzept, eine Theorie? Hat die GWA Zukunftspotenzial und wenn, wo und wie?
Einsteigen will ich in der ersten Sitzung mit einem GWA-Film, mit anschließender Diskussion. Wir werden uns das Feld der GWA unter anderem über Schlüsselpersonen (Expert*innen aus der Praxis und Lehre) sowie über Exkursionen, soweit dies zeitlich möglich ist, erschließen.
Für die Erbringung einer Leistung, neben Inputs und Interviews, habe ich die Idee, ein Wissensspiel mit Ihnen zu kreieren, in das die einzelnen Forschungsergebnisse und Erkenntnisse einfließen, das wir zusammen entwickeln und austesten und so die GWA spielerisch vertiefen können.

Andreas Mehlich, M.A.

 
Skip to content