Andreas Mehlich M.A.

Seminare – Sommersemester 2023

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [Master SA / 1. Sem. / 3. Sem.] [Master CE / 1. Sem. / 3. Sem.] [Master SMP]
in Vorbereitung, Stand: 21. März 2023 - Änderungen vorbehalten!

1.202 - Facetten und Methoden der Gemeinwesenarbeit

Handlungswissenschaft
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.202 - Soziale Arbeit
1.202  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mi, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 05.04.2023 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 2. Semester

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Arbeitsfeld der Gemeinwesenarbeit (GWA), dem Begriff des Sozialraumes und dem Konzept der Sozialraumorientierung. Wir werden uns die Gemeinwesenarbeit/ Stadtteilarbeit aus der historischen, gesellschaftlichen und politischen Perspektive erschließen. Wir nähern uns dem Feld über praktische Beispiele. Neben der Vertiefung von konzeptionellen Ansätzen und Methoden der Gemeinwesenarbeit beschäftigen wir uns mit der praktischen Umsetzung dieser. Wir gehen Fragen nach wie: was leistet eine Sozialraumanalyse, wie funktioniert die Logik des Helfens, wie kann Bürgerbeteiligung sinnvoll gestaltet werden, wie entfalte ich Selbstwirksamkeit bei den Betroffenen, was bezweckt eine aktivierende Befragung und gibt es Qualitätsstandards bezüglich der Gemeinwesenarbeit. Auch setzen wir uns mit Bürgerinitiativen und dem Prozess der Gentrifizierung auseinander.
Was ist das Ziel des Seminars? Am Ende kennen Sie Methoden und Ansätze der Gemeinwesenarbeit. Sie erhalten ein Bild von der Gemeinwesenarbeit/Stadtteilarbeit sowie Sozialraumorientierung, wie diese finanziert werden und unter welchen politischen Bedingungen diese agieren. Neben Referaten zu bestimmten Themen haben Sie die Möglichkeit eigene Praxisbeispiele aus der Gemeinwesenarbeit in das Seminar einzubringen. Der Seminarplan bzw. die Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Andreas Mehlich, M.A.

 

1.214 - BPS 9 - Hilfen zur Erziehung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.214 - Berufspraktisches Semester
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 4. Semester (BASA)
1.214  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mo, 9:00-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 03.04.2023 09:00 - 15:00, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: 4. Semester

In der Begleitveranstaltung zum Berufspraktischen Semester wollen wir den Praxiseinsatz unter verschiedenen Perspektiven reflektieren. Wir besprechen und diskutieren im Verlaufe des Seminars folgende Aspekte:
• Vorstellung der Einsatzstelle und ihrer Arbeitsgebiete
• Fachlichkeit, Professionen, Team, Kooperationspartner*innen
• Gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen
• Wer sind die Adressat*innen?
• Ihre persönliche und fachliche Sicht
• Welches Konzept liegt der sozialpädagogischen Arbeit zugrunde?
• Welche Methoden kommen zum Einsatz?
• Betrachtung der Dimensionen des Wissens, Könnens und der Haltung
• Verbindung von Theorie und Praxis
• Reflexion durch Fachanleitung
• Selbstreflexion
• Lernziele, Abgleich mit dem Ausbildungsplan
• Grenzen, Nähe und Distanz
• Phasen des Praktikums
• Ziele des Praktikums
• Eigenes Projekt
• Umgang mit sozialen Problemen bzw. Problemlagen

Geplant sind auch Exkursionen bzw. gegenseitige Besuche von Praxiseinsatzstellen, soweit es möglich ist. So lernen Sie verschiedene Institutionen, die Hilfen zur Erziehung umsetzen, kennen. Ebenfalls verständigen wir uns über Formalien wie das Arbeitszeugnis seitens der Einsatzstelle, den Praktikumsbericht sowie das abschließende Kolloquium.

Andreas Mehlich, M.A.

 

1.217 - (M) - Formen und Methoden der Biografiearbeit

Methoden der Sozialen Arbeit
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > Studienschwerpunkt >  Kultur, Medien und Bildung
1.217  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Do, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio, 05.03.229
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 06.04.2023 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 6. Semester

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Biografie an sich und welche vielfältigen Aspekte diese formen und beeinflussen. Hierzu gibt es auch einen kleinen Exkurs in die Kulturgeschichte, insbesondere zu Norbert Elias und seinem Werk „Über den Prozess der Zivilisation“. Neben Begriffsklärungen, was Biografiearbeit und Biografieforschung meint, gehen wir der zentralen Frage „Wer schreibt meine Biografie?“ nach. Weiter beschäftigen wir uns mit Formen der Biografiearbeit, dem Rahmen für biografisches Mitteilen wie z.B. die Schreibwerkstatt, das Erzählcafé oder den Erzählsalon. Sie lernen Methoden und Techniken aus der Biografiearbeit kennen wie z.B. die Genogrammarbeit, das narrative Interview, die Anwendung von Fragetechniken sowie die Aktivierung von Ressourcen. Wir setzen uns mit erzähltheoretischen Grundlagen der Rekonstruktiven Sozialforschung auseinander und nehmen eine disziplinäre Einordnung der Biografiearbeit vor. Und wir gehen der Frage nach, welchen Beitrag Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit leisten kann. Hierzu schauen wir uns Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit an, die soziale und psychische Prozesse beschreiben, an denen Biografiearbeit ansetzen kann. Und Sie werden typische Anwendungsbereiche der Biografiearbeit innerhalb der Senioren- bzw. Altenarbeit und biografischen Fallarbeit kennenlernen. Geplant ist ein neben einzelnen Übungen zur Biografiearbeit ein praktischer Teil, in dem wir Zeitzeugen im Rahmen eines Erzählcafés oder Erzählsalons einladen können. Über das wie und was (Thema) stimmen wir uns im Seminar ab.
Ziele des Seminares sind, dass Sie einen umfassenden Einblick in die Biografiearbeit erhalten, Methoden und Techniken sowie Anwendungsfelder kennenlernen und praktische Erfahrungen sammeln.

Andreas Mehlich, M.A.

 
Skip to content