International Program of the School of Social Care & Social Science Ernst-Abbe-Univ. of Applied Sciences Jena
The School of Social Care & Social Science is very much interested in international contacts and therefore maintains active and stabile relations especially within the Socrates University Network of European Schools of Social Work which was initiated during an international week 1998 in Groningen (NL) and the inaugural coordinators meeting in Nov 1998 in Jena amongst others by Menno van Veen (Groningen) and Prof. Dr. Thomas Trenczek (Jena). Our European partners are:
- Athens (Greece)
- Ceske Budeovice (Czech Republic)
- Girona (Spain)
- Groningen (The Netherlands)
- Hasselt (Belgium)
- Helsinki-Humak (Finland)
- Leuven (Belgium)
- Linz (Austria)
- Lille (France)
- Malaga (Spain)
- Nitra (Slovakei)
- Lillebaelt-Odense (Danmark)
- OST Rapperswil (Switzerland)
- Porsgrunn (Norway)
- St. Pölten (Austria)
- Tallinn (Estonia) (bis 2022)
- Toulouse/Figeac (Frankreich)
- Umea (Sweden)
- Vantaa/Espoo (Finland)
- Warschaw (Poland)
Detaillierte Informationen über die spezifischen Angebote unserer Partnerhochschulen für unsere Studierende finden sie hier –> Angebote Auslandsstudium (Erasmuspartner)
Idealer Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes: unmittelbar nach dem „Grundstudium“ (also nach dem 3. Sem.). Interessenten mögen sich möglichst bereits in den ersten Semestern sowie frühzeitig (!) bei Prof. Trenczek melden, insb. auch um das Erlernen der Sprache zu ermöglichen. Anmelde- und Antragsverfahren dauern gelegentlich etwas länger, weshalb die Bewerbung beim Erasmuskoordinator mindestens 6 Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt eingereicht und die entsprechenden Erasmus-Dokumente unterschrieben werden müssen. Auslands-BAFöG, Stipendien von Stiftungen etc. sind u.U. mehr als ein Jahr im voraus zu beantragen.
Bitte wenden Sie sich nicht direkt an unsere Partnerhochschulen bevor Sie sich nicht beim Erasmuskoordinator Prof. Trenczek haben registrieren lassen. Lesen Sie zunächst die hier und den nachfolgenden Internetseiten zusammengestellten Informationen (insb. → „Go Out„) und nutzen Sie die →Links zu den Partnerhochschulen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Mittlerweile haben mehr als 80 Studierende des FB SW einen Studienaufenthalt im Ausland wahrgenommen. Knapp 350 Studierende des FB SW haben mindestens ein berufspraktisches Semester in Einrichtungen, Unternehmen etc. im Ausland verbracht. Aufgrund eigener Erfahrungen können wir den Studierenden unseres Fachbereiches zu einem Auslandsstudium (ggf. gefolgt von einem Praktikum) nur dringend raten. Vielleicht macht dieses Auslandsstudium auch einmal den Unterschied in Ihrem beruflichen Leben aus…
An der jährlich veranstalteten International University Week (IUW) des europäischen Hochschulnetzwerks SocNet98 können jedes Jahr etwa 15-20 Studierende des FB SW teilnehmen. An der EAH Jena fand die IUW zuletzt 2018 in Jena statt. Für 2021 plant das SocNet98 aufgrund der Corona-bedingten Reiseeinschränkungen eine digitale IUW, die von den Partnern in Finnland (HUMAK/Turku), Dänemark (Odense) und Bremen als Online-Host durchgeführt wird. Bislang haben knapp 400 internationale Studierende und Dozenten an den Internationalen Hochschulwochen in Jena teilgenommen. Darüber hinaus waren zahlreiche Dozent*innen insb. der europäischen Partner zu Gastvorlesungen und workshops in Jena.