deutsch deutsch
english english

Prof.in Dr.in Anna Kasten

Aktuelles

Sammelbänder

Kasten, Anna (Hrsg.) 2026: Nachbarschaftsarbeit in einer vielfältigen Gesellschaft, Barbara Budrich Verlag.

Kasten, Anna/Monteiro, Josina (Hrsg.) 2026: Diversität unter Beschuss. Widerständige Praxis im autoritären Zeitalter, Unrast Verlag.

Neue Publikationen

Kasten, Anna (2024, i.E.): Die soft-autoritäre Transformation: Die Narrative der katholischen Kirche im Kontext des polnisch-belarusischen Grenzregimes, in: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies.

Kasten, Anna/ten Venne, Christine/Gese, Miriam (2024): Demokratie und Zugehörigkeit – Nachbarschaftsarbeit im Kontext der FluchtMigration in Ostdeutschland, in: VskA Rundbrief Nr. 1 „Demokratie – jetzt erst recht!“, online abrufbar unter [https://vska-rundbrief.webmag.io/rundbrief-2024/demokratie-zugehoerigkeit-fluchtmigration-und-nachbarschaftsarbeit-in-ostdeutschland].

Kasten, Anna (2025, i.E.): Das Motiv „Herz“ als emotionalisierte Mobilisierungsstrategie: Das Elternengagement für Geflüchtete aus der Ukraine an Schulen in Polen, in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, Nr. 2.

Kasten, Anna (2025): Feministische Organisationen der Sozialen Arbeit im Netz: Digitale Kompetenzen der Makrosozialarbeiter*innen, in: Julius Späte, Daniela Cornelia Stix, Cordula Endter, Karsten Krauskopf (Hrsg.): #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen, Münster, New York, Waxmann, S. 93-105.

Kasten, Anna (2025, i.E.): Antifeminismus, in: Lena Staab, Sina Isabel Freund, Mai-Anh Boger (Hrsg.): Das Handbuch. Intersektionale Pädagogik.

Kasten, Anna (2025): Professionalisierung der Makrosozialarbeit. Feministische Organisationen im Kontext der Digitalisierung, in: Langer, Andreas/Lehmann, Denise/Müller, Regine/Sander, Tobias (Hrsg.): Professionalität(en) und Professionalisierung (in) der Sozialen Arbeit. Theoretische Grundlagen und orga-nisationale Steuerungen, Weinheim: Beltz Juventa, S. 100-109.

Wesselmann, Carla, Schäper, Sabine, Kasten, Anna und Afeworki Abay, Robel (2025): Forschungsethische Herausforderungen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, in: Stefan Borrmann, Anne van Rießen und Claudia Steckelberg (Hrsg.): Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 259-268.

Risse, Frauke/Sauer, Stefanie/Kasten, Anna/Häseler, Sarah/Krüger, Philip/Nasri, Sara (2025): Vielfalt der Familienformen – (K)ein Thema für die Soziale Arbeit? Soziale Arbeit mit Familien zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Borrmann, Stefan / van Rießen, Anne/ Steckelberg, Claudia (Hrsg.): Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 247-256.

Vey, Judith/Glorius, Birgit/Agbih, Sylvia/Kasten, Anna/Sauer, Madeleine/Blank, Martina/Laube, Le-na/Johnson, Lisa/Korntheuer, Anette/Schmitt, Caroline (2025): Für eine evidenz- und menschenrechtsbasierte Migrations- und Asylpolitik, online abrufbar unter [https://fluchtforschung.net/fuer-eine-evidenz-und-menschenrechtsbasierte-migrations-und-asylpolitik/].

Kasten, Anna (2026, i.V.): Die Zugehörigkeitsregime im Kontext der Nachbarschaft in Ostdeutschland, in: dies. (Hrsg.): Nachbarschaftsarbeit in einer vielfältigen Gesellschaft (Arbeitstitel), Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Kasten, Anna (2026, i.V.): Irena Sendlers widerständige Praxis im Nationalsozialismus, in: Alamadar-Niemann, Monika (Hrsg.): Heldinnen des Wandels: Großartige Frauen in der Sozialen Arbeit auf fünf Kontinenten, Wiesbaden: Beltz Verlag.

Kasten, Anna (2026, i.V.): Nachbarschaftsarbeit aus der Gender-Perspektive (Arbeitstitel), in: Wunderlich, Holger/Lobermeier, Olaf/Schultz, Annett (Hrsg.): Quartiere und Nachbarschaften erkunden und gestalten, Verlag Nomos.


Vorträge

Social Protection for Refugee Families in Community Work in Poland, Vortrag im Rahmen 5. ISA Forum of Sociology, Rabat, Marokko, 6-11.07.2025.

Diversity Politics in der postsozialistischen Gesellschaft Polens, Vortrag im Rahmen des Diversity Run-den Tisches in Warschau, Heinrich Böll Stiftung, Warschau, 26.06.2025.

Die Interdependenz zwischen Geschlecht und Migration als kritische Ontologie der Gegenwart, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Geschlechtersoziologie“, Sowi Fakultät, Universität Potsdam, 1.07.2025.

Zum Kontinuum der (intersektionalen) Gewalt im Digitalen, Vortrag im Rahmen der Tagung der Sektion „Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit“ „Intersektionalität, Heteronormativitätskritik, Professi-onalität. Feministische Positionierungen in der Sozialen Arbeit“, Vortrag mit Marion Kamphans, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, 09-10.05.2025.

Wie kann die Soziale Arbeit kollektiv auf Angriffe auf soziale Rechte antworten?, Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Kämpfe um, im und gegen den Sozialstaat“, BiK, Rosa Luxemburg Stiftung, DGB-Bildungswerk Thüringen e.V., Erfurt, 24.4.2025.

„Kämpfe aussuch[en] und diese dann auch für sich strategisch NUTZBAR mach[en]“ – wie die Organisationen der Sozialen Arbeit feministische Online-Interventionen entwickeln, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DFfE-Sektion Organisationspädagogik „Organisation und Digitalität“, Freie Universität Berlin, 06.-07.03.2025.

Narracje Kościoła katolickiego w kontekście reżimu migracyjnego na granicy polsko-białoruskiej [Die Narrationen der katholischen Kirche während des Migrationsregimes an der polnisch-belarusischen Grenze], Vortrag im Rahmen des 22. Treffens BBnG, Gruszki, Polen, 31.11.-1-12.2024.

Evaluation der im Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt verankerten Maßnahmen für LSBTIQ-Geflüchtete. Erste Ergebnisse, Vortrag im Rahmen des. 4. Netzwerks „Queere Geflüchtete“, Erfurt, 28.11.2024.
Skip to content