deutsch deutsch
english english

Prof. Dr. Andreas Lampert

Seminare – Wintersemester 2025/2026

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
in Vorbereitung, Stand: 10. September 2025 - Änderungen vorbehalten!

1.207 - Einführung in die Beratung (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 29.09.2025, 09:00-17:00 Uhr,
Di, 30.09.2025, 09:00-17:00 Uhr,
Mi, 01.10.2025, 09:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 29.09.2025 09:00 - 17:00

Teilnehmer: 3. Semester

Beratung findet immer dann statt, wenn professionelle Akteur:innen mit Adressat:innen interagieren. Als „Generalmethode“ findet sich Beratung in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit wieder.
In dieser Lehrveranstaltung mit Übungscharakter geht es darum, Beratung als übergreifendes Format und in unterschiedlichen Beratungsmethoden kennen und anwenden zu lernen. Wir werden Beratungsmethoden, deren Reichweite und Grenzen diskutieren und Methoden in unterschiedlichen Anwendungssituationen praktisch einüben. Für diesen vertiefenden Einblick in die Thematik besteht die Möglichkeit, an der Lehrveranstaltung zusammenhängend im Format der Blockveranstaltung teilzunehmen. Das hat den Vorteil, die Trias aus Wissen, Können und Haltung nicht im Wochenrhythmus unterbrechen zu müssen, sondern sich intensiver auf die Beratungsformate und deren Selbsterfahrungsanteile einzulassen.
Dieses Format eignet sich für Studierende, die ihr Vorlesungssemester entlasten möchten und an den angegebenen Terminen teilnehmen können. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, erste Ansätze eines eigenen Beratungsstils zu entwickeln und bereitet auf die bevorstehende Praxisphase vor.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.207 - Einführung in die Beratung (f)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 9:30-12:30 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 28.10.2025 09:30 - 12:30, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: 3. Semester

Beratung findet immer dann statt, wenn professionelle Akteur:innen mit Adressat:innen interagieren. Als „Generalmethode“ findet sich Beratung in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit.
In dieser Lehrveranstaltung mit Übungscharakter geht es darum, Beratung als übergreifendes Format, in unterschiedlichen Settings und Beratungsmethoden kennen und anwenden zu lernen. In der Veranstaltung werden wir Beratungsmethoden, deren Reichweite und Grenzen diskutieren und in unterschiedlichen Anwendungssituationen praktisch in der Trias aus Wissen, Können und Haltung einüben. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, erste Ansätze eines eigenen Beratungsstils zu entwickeln und bereitet auf die bevorstehende Praxisphase vor.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.207 - Einführung in die Beratung (c)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
1.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 9:30-12:30 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 09:30 - 12:30, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: 3. Semester

Beratung findet immer dann statt, wenn professionelle Akteur:innen mit Adressat:innen interagieren. Als „Generalmethode“ findet sich Beratung in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit.
In dieser Lehrveranstaltung mit Übungscharakter geht es darum, Beratung als übergreifendes Format, in unterschiedlichen Settings und Beratungsmethoden kennen und anwenden zu lernen. In der Veranstaltung werden wir Beratungsmethoden, deren Reichweite und Grenzen diskutieren und in unterschiedlichen Anwendungssituationen praktisch in der Trias aus Wissen, Können und Haltung einüben. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, erste Ansätze eines eigenen Beratungsstils zu entwickeln und bereitet auf die bevorstehende Praxisphase vor.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.215 - Projektstudium 2 / Praxisprojekt (2)

Projektstudium 2 / Praxisprojekt
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.215 - Projektstudium 2 - Praxisprojekt
1.215  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 9:00-12:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 09:00 - 12:00, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: 5. Semester

In der begleitenden Lehrveranstaltung werden Praxisprojekte im Spektrum der Professionalisierung, Beratung, Teilhabe und Partizipation in der Sozialen Arbeit unterstützt. Dabei geht es neben inhaltlichen Themen um die Formulierung der spezifischen Projektfragestellung, der Planung und Strukturierung von Praxisprojekten, den Inhalten der Präsentation, den Möglichkeiten der Umsetzung und Evaluation.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.217 - (M) - Methoden Sozialer Arbeit

Schwerpunkt systemische Beratung
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 9:00-12:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.32
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 27.10.2025 09:00 - 12:00, Ort: 05.01.32

Teilnehmer: 5. Semester

Beratung gilt einerseits als eigenständiges Arbeitsfeld, andererseits auch als Querschnittsmethode Sozialer Arbeit. Es ist kein sozialarbeiterischer Kontext ohne die kommunikative Bezugnahme der Beteiligten aufeinander denkbar. In der Lehrveranstaltung werden zunächst unterschiedliche Beratungsformate (Therapie, Coaching, Supervision, Beratung) voneinander abgegrenzt und die Besonderheiten der sozialpädagogischen Beratung verdeutlicht.
Anschließend werden systemische Beratungsformate hinsichtlich erkenntnistheoretischer Zugänge diskutiert. Professionelle Haltungen von Berater*innen, die Vielfalt an Methoden und deren Anwendungsbereiche werden theoretisch und praxisorientiert in Übungen beleuchtet.
Einbezogen werden fallrekonstruktive Zugänge als Möglichkeit der diagnostischen Standortbestimmung in der systemischen Beratung. Fallrekonstruktionen ermöglichen Antworten auf die Fragen: Was ist hier der Fall? Wer konstruiert wie den Fall? Welche Interventionsmöglichkeiten resultieren daraus auf unterschiedlichen Fallebenen?
In dieser Veranstaltung ist das Absolvieren einer Studienleistung möglich.
Die Veranstaltung ist dem Studienschwerpunkt "Klinische Sozialarbeit" zugeordnet. Wenn Sie für den Nachweis dieses Studienschwerpunktes auf Ihrem Zeugnis ECTS erwerben möchten, so teilen Sie dies bitte im Rahmen des Scheinerwerbs mit. Für den Nachweis eines Studienschwerpunktes gelten diese Kriterien: https://www.sw.eah-jena.de/studium/ba-soziale-arbeit/studienschwerpunkt/

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

2.205, 3.105 - sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Führung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.205 - Führung: Personal- und Organisationsentwicklung / Praktikum
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.105 - Führung: Personal- und Organisationsentwicklung
2.205, 3.105  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 21.10.2025, 16:00-19:00 Uhr - Ort: 05.01.33,
Di, 11.11.2025, 16:00-19:00 Uhr - Ort: 05.01.33,
Di, 09.12.2025, 16:00-19:00 Uhr - Ort: 05.01.33,
Di, 13.01.2026, 16:00-19:00 Uhr - Ort: 05.01.33,
Di, 03.02.2026, 16:00-19:00 Uhr - Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 16:00 - 19:00, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: 2. Semester MASA, 2. Sem. MACE

Ohne Führung geht es nicht!
Innerhalb der Professionalisierungsdebatte wird immer wieder die Forderung nach einer (Selbst-)Führung in Sozialer Arbeit und Non-Profit-Organisationen laut. Doch: Welche Art der Führung ist dem jeweiligen Handlungsfeld überhaupt angemessen? In dieser Lehrveranstaltung werden Zugänge, Perspektiven und mögliche Antworten anhand der folgenden Fragestellungen im Kontext theoretischer Perspektiven und praxisorientierter Übungen diskutiert:

  • Was heißt eigentlich Führung?
  • Wie hat sich das Führungsverständnis im historischen Kontext entwickelt und verändert?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen können in unterschiedlichen Führungsstilen identifiziert werden?
  • Wie kann die Gegenwart und Zukunft der Führung aussehen?
  • Wofür ist Führung eigentlich zuständig?
  • Was hat Führung mit (Ohn-)Macht zu tun?
  • Wie können Konflikte in Teams bearbeitet werden?
  • Führung und Ethik - ein Spannungsverhältnis?
  • Inwiefern kann Coaching zu einer Weiterentwicklung von Führung beitragen?
  • Ist vielfaltsorientierte Führung eine Notwendigkeit oder ein Feigenblatt?
Ein Methodenkoffer agiler Führungsansätze ist Bestandteil der Lehrveranstaltung.
In der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung erworben werden. Die konkrete Ausgestaltung wird in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 
Skip to content