deutsch deutsch
english english

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz M.mel.

Seminare – Wintersemester 2025/2026

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
in Vorbereitung, Stand: 10. September 2025 - Änderungen vorbehalten!

1.205 - Grundlagen des Zivilrechts (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.03.10
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 15:15 - 16:45, Ort: 04.03.10

Teilnehmer: SG I/1

Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.

Im Zivilrecht geht es vor allem um alltägliche Rechtsbeziehungen: Vom Lebensmitteleinkauf, über Online-Bestellungen, den Abschluss eines Mietvertrages für eine Wohnung, dessen Kündigung oder aber auch den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsvertrags. Wenn hierbei etwas schief geht, drohen Kosten, Verschuldung, Verlust der Wohnung etc. Im Bereich der Sozialen Arbeit ist daher die Beratung von wirtschaftlich schwachen, geschäftsunerfahrenen oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen im Umgang mit Verträgen ein wichtiges Thema. Hierbei sind folgende Themenbereiche unter anderen relevant:

  • Schutz von minderjährigen und damit nicht voll geschäftsfähigen Personen vor vertraglichen Verpflichtungen,
  • Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsauflösung bei voreiligen, ggf. risikoreichen Vertragsabschlüssen,
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten bei sozialer/wirtschaftlicher Unterlegenheit und ungewöhnlicher Belastung eines Vertragspartners.

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen?

Themen sind:
  • Wer kann wie am Rechtsverkehr teilnehmen?
  • Welchen Schutz gibt es für diejenigen, die nicht autonom mit anderen verhandeln können?
  • Rechte und Pflichten bei typischen Rechtsbeziehungen: Kauf, Miete, Dienstvertrag
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Vertrag gar nicht oder nicht korrekt erfüllt wird?
  • Wie können die eigenen Rechte durchgesetzt werden?

Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung.

Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden.

Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.205 - Grundlagen des Zivilrechts (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 01.02.11
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 13:30 - 15:00, Ort: 01.02.11

Teilnehmer: SG I/2

Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.

Im Zivilrecht geht es vor allem um alltägliche Rechtsbeziehungen: Vom Lebensmitteleinkauf, über Online-Bestellungen, den Abschluss eines Mietvertrages für eine Wohnung, dessen Kündigung oder aber auch den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsvertrags. Wenn hierbei etwas schief geht, drohen Kosten, Verschuldung, Verlust der Wohnung etc. Im Bereich der Sozialen Arbeit ist daher die Beratung von wirtschaftlich schwachen, geschäftsunerfahrenen oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen im Umgang mit Verträgen ein wichtiges Thema. Hierbei sind folgende Themenbereiche unter anderen relevant:

  • Schutz von minderjährigen und damit nicht voll geschäftsfähigen Personen vor vertraglichen Verpflichtungen,
  • Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsauflösung bei voreiligen, ggf. risikoreichen Vertragsabschlüssen,
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten bei sozialer/wirtschaftlicher Unterlegenheit und ungewöhnlicher Belastung eines Vertragspartners.

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen?

Themen sind:
  • Wer kann wie am Rechtsverkehr teilnehmen?
  • Welchen Schutz gibt es für diejenigen, die nicht autonom mit anderen verhandeln können?
  • Rechte und Pflichten bei typischen Rechtsbeziehungen: Kauf, Miete, Dienstvertrag
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Vertrag gar nicht oder nicht korrekt erfüllt wird?
  • Wie können die eigenen Rechte durchgesetzt werden?

Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung.

Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden.

Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.205 - Grundlagen des Zivilrechts (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 01.02.12
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 11:15 - 12:45, Ort: 01.02.12

Teilnehmer: SG I/3

Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.

Im Zivilrecht geht es vor allem um alltägliche Rechtsbeziehungen: Vom Lebensmitteleinkauf, über Online-Bestellungen, den Abschluss eines Mietvertrages für eine Wohnung, dessen Kündigung oder aber auch den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsvertrags. Wenn hierbei etwas schief geht, drohen Kosten, Verschuldung, Verlust der Wohnung etc. Im Bereich der Sozialen Arbeit ist daher die Beratung von wirtschaftlich schwachen, geschäftsunerfahrenen oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen im Umgang mit Verträgen ein wichtiges Thema. Hierbei sind folgende Themenbereiche unter anderen relevant:

  • Schutz von minderjährigen und damit nicht voll geschäftsfähigen Personen vor vertraglichen Verpflichtungen,
  • Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsauflösung bei voreiligen, ggf. risikoreichen Vertragsabschlüssen,
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten bei sozialer/wirtschaftlicher Unterlegenheit und ungewöhnlicher Belastung eines Vertragspartners.

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen?

Themen sind:
  • Wer kann wie am Rechtsverkehr teilnehmen?
  • Welchen Schutz gibt es für diejenigen, die nicht autonom mit anderen verhandeln können?
  • Rechte und Pflichten bei typischen Rechtsbeziehungen: Kauf, Miete, Dienstvertrag
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Vertrag gar nicht oder nicht korrekt erfüllt wird?
  • Wie können die eigenen Rechte durchgesetzt werden?

Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung.

Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden.

Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.205 - Grundlagen des Zivilrechts (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.03.07
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 09:30 - 11:00, Ort: 04.03.07

Teilnehmer: SG I/4

Die Veranstaltung gehört zu dem Modul 1.205 - Recht I - Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts.

Im Zivilrecht geht es vor allem um alltägliche Rechtsbeziehungen: Vom Lebensmitteleinkauf, über Online-Bestellungen, den Abschluss eines Mietvertrages für eine Wohnung, dessen Kündigung oder aber auch den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsvertrags. Wenn hierbei etwas schief geht, drohen Kosten, Verschuldung, Verlust der Wohnung etc. Im Bereich der Sozialen Arbeit ist daher die Beratung von wirtschaftlich schwachen, geschäftsunerfahrenen oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen im Umgang mit Verträgen ein wichtiges Thema. Hierbei sind folgende Themenbereiche unter anderen relevant:

  • Schutz von minderjährigen und damit nicht voll geschäftsfähigen Personen vor vertraglichen Verpflichtungen,
  • Möglichkeiten der nachträglichen Vertragsauflösung bei voreiligen, ggf. risikoreichen Vertragsabschlüssen,
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten bei sozialer/wirtschaftlicher Unterlegenheit und ungewöhnlicher Belastung eines Vertragspartners.

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Zivilrechts kennen und die Rechtsanwendung anhand von Fragestellungen und kleinen Fällen beherrschen: Wo muss ich nachsehen, um die Lösung eines Problems zu finden, und wie könnte diese Lösung aussehen?

Themen sind:
  • Wer kann wie am Rechtsverkehr teilnehmen?
  • Welchen Schutz gibt es für diejenigen, die nicht autonom mit anderen verhandeln können?
  • Rechte und Pflichten bei typischen Rechtsbeziehungen: Kauf, Miete, Dienstvertrag
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Vertrag gar nicht oder nicht korrekt erfüllt wird?
  • Wie können die eigenen Rechte durchgesetzt werden?

Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein aktueller Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mitzubringen. Weiteres dazu unter studIP und in der ersten Veranstaltung.

Begleitend wird eine Peersprechstunde angeboten, in der Fragen und kleine Fälle besprochen werden.

Als Prüfungsleistung wird am Ende des Semesters eine Klausur angeboten. Diese bildet zusammen mit der Klausur „1.205 – Öffentliches Recht“ eine einheitliche, zweistündige Klausur „Recht I“. Die Punkte aus beiden Teilklausuren werden dabei zusammengezählt und es wird eine einheitliche Note vergeben.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

3.101 - Rechtsfragen Zivilgesellschaftlichen Engagements

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 2. Semester (MACE)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.101 - Recht
3.101  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.09
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.09

Teilnehmer: 2. Semester MACE

Das deutsche Recht baut in seinen Grundsätzen darauf auf, dass Menschen ihre Interessen individuell durchsetzen. In einigen Bereichen - allen voran dem Verbraucherschutz - finden sich Regelungen, nach denen zivilgesellschaftliche Akteur:innen Menschen bei der Rechtsdurchsetzung nicht nur unterstützen, sondern an dieser auch beteiligt sind (Bsp. Verbraucherzentralen).
Diese Strukturen werden untersucht und die Vor- und Nachteile der System - Indivualrechtsschutz - kollektiver Rechtsschutz - herausgearbeitet.

Als Beispiel dienen das AGG, BGG, aber auch weitere Regelungen im Sozial- und Zivilrecht. Es werden somit die Instrumente de Rechtsdurchsetzung - z.B. der Verbandklage herausgearbeitet und in ihrer praktischen Wirksamkeit untersucht.
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden die Rechte von spezifischen Gruppen und die spezifischen Interessenkonstellationen kennen und verstehen. Sie können Mittel zur Durchsetzung der Interessen miteinander vergleichen und beispielhaft den jeweiligen Situationen entsprechend geeignete Wege der Rechtsdurchsetzung beschreiben, analysieren und auswählen. Die Wirkungen von Regelungen zur Förderung der Rechte spezifischer Gruppe sind den Studierenden geläufig und sie untersuchen und beurteilen diese in ihren Wirkungen. Die Studierenden schlussfolgern aus ihrer Untersuchung, wo die Rechtsdurchsetzung von Regelungen spezifischer Gruppen defizitär umgesetzt sind und kreieren ggf. Lösungsvorschläge.

In der Veranstaltung können Sie sich eine Studienleistung in dem Gesamtmodul erwerben. Hierfür wird ein Referat mit kurzer Ausarbeitung bzw ein strukturiertes Thesenpapier erstellt.

Mögliche Themen werden in der ersten Veranstaltung besprochen, ebenso wie ein Zeitplan.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 
Skip to content