deutsch deutsch
english english

Prof. Dr. Frederik von Harbou

Seminare – Wintersemester 2025/2026

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
in Vorbereitung, Stand: 10. September 2025 - Änderungen vorbehalten!

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.202
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.202

Teilnehmer: SG I/3

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG I/4

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.213 - Migration & Participation Law Clinic

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 18:15-19:45 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 18:15 - 19:45, Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)

Teilnehmer: 3. Semester

Gegenstand dieses Seminars ist ein Ausbildungsprogamm, welches Studierende (und weitere Interessierte) dazu qualifiziert, unter (voll-)juristischer und psychologischer Supervision, ehrenamtlich Migrant:innen zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten, insbesondere zum Bildungs- und Arbeitsmarktzugang, aber auch zu unterstützenden Sozialleistungen. Beispiele sind der Zugang zu Sprachkursen, zu Ausbildungsplätzen, zur Erwerbstätigkeit oder zum Studium. Das Ausbildungsprogramm ist ein zentraler Teil de„Migration and Participation Law Clinic“ („MaP“, (nähere Informationen: www.eah-jena.de/map).

Nach dem Ausbildungssemeser wird eine Teilnahme an den ehrenamtlichen Beratungen von Migrant:innen erwartet. Diese erfolgt durch „Tandems“ von je zwei Studierenden. Zur Beratung ist berechtigt, wem am Ende des WS das MaP-Zertifikat verliehen wurde. Dieses Zertifikat erhält, wer nachweislich regelmäßig am Seminar teilgenommen hat (max. 2 Fehltage im Semester, unabhängig vom Grund) und zum Abschluss die Simulation einer Beratungssituation (ca. 45 Minuten mit Vorbereitungszeit) bestanden hat.

Die Gegenstände des Seminars können dem Ausbildungsplan (siehe “Dateien“ auf Stud.IP) entnommen werden. Hierzu zählt ein autobiographischer Einstieg, Grundzüge des Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrechts sowie Grundlagen des Migrationssozialrechts. Weiterhin wird vermittelt, wie eine Beratung ablaufen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt. Auch wird dargestellt, mit welchen besonderen Schwierigkeiten Klient:innen der Zielgruppe zu tun haben können (wie Traumatisierung oder Rassismus). Im Kern wird es aber um die Vermittlung juristischer Kenntnisse des Zugangs zum Bildungs- und Arbeitsmarkt von Migrant:innen gehen.

Seminarunterlagen (insbes. Folien) werden in der Regel direkt nach der Veranstaltung auf der MaP-Homepage eingestellt. Sie sind mit einem PW verschlüsselt. Das PW wird in der ersten Stunde mündlich bekannt gegeben.

Als Leistungsnachweis im Modul 1.213 (WPF 1) können Sie wählen: Entweder Sie absolvieren am Ende des Semesters die Beratungssimulation erfolgreich oder Sie reichen ein zur Veröffentlichung bestimmtes Protokoll einer der Seminarsitzungen (3-7 Seiten, bis je zum Sonntag der Woche der Sitzung per Mail an Prof. v. Harbou einzusenden) ein. Geben Sie auf dem dortigen Deckblatt bitte nur an, was auf der Homepage auch veröffentlicht werden soll (z.B. Ihr Name, nicht aber Ihre Adresse oder Matrikelnr.). Die Verteilung der Protokollthemen findet am Anfang des Semesters statt. Wenn Sie bereits einen Wunsch haben, schrieben Sie mir eine E-Mail (Prof. v. Harbou). Bringen Sie bitte Ihre Scheine für die Leistungsnachweise (WPF 1) nicht einzeln, sondern gebündelt in der vorletzten Seminarstunde mit, eine Erinnerung dazu folgt.

Wir freuen uns auf den nunmehr fünften Jahrgang der Migration and Participation Law Clinic!

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.213 - International University Week (IUW 2026)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Fr, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: online
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 24.10.2025 09:30 - 11:00, Ort: (online)

Teilnehmer: 3. Semester

Wahlpflichtmodul: Unterstützung bei der International University Week (IUW) 2026 in Jena

Die International University Week 2026 findet wieder bei uns in Jena statt – erstmals seit 2018!
In diesem Seminar wird die International University Week (IUW) 2026 sowohl inhaltlich als auch organisatorisch vorbereitet. Sie wird vom 19. bis 24. April 2026 durchgeführt und ist Teil des europäischen Erasmus-Hochschulkooperationsabkommens. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm, eine internationale Atmosphäre mit Studierenden und Lehrenden aus bis zu 15 europäischen Hochschulen sowie die Möglichkeit, europaweite Kontakte zu knüpfen.
Leistungsnachweis
Als Studienleistung (unbenotet) wird eine verlässliche Seminaranwesenheit sowie die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der IUW erwartet. Die Studierenden übernehmen dabei konkrete Aufgaben der Gestaltung und Begleitung der Woche.
Mögliche Aufgabenbereiche (vorläufiger Stand):
• Anreisetag & erster Abend: Betreuung der ankommenden Studierenden, Organisation eines kleinen Programms (z. B. Stadtführung, Spieleabend, günstige Vorschläge zum Abendessen)
• World Café: Planung, Organisation und Durchführung einer ‚Mini-Messe‘ der Hochschulen
• City Rally: Entwicklung einer interaktiven Stadtrallye mit Quizfragen und Teamaufgaben
• Abendprogramm: Organisation eines Freizeitangebots wie Game Night oder Bar Hopping
• Outdoor-Workshop: Planung einer halbtägigen Wanderung in der Umgebung Jenas (inkl. Route, Zeitplan und Alternativprogramm bei schlechtem Wetter)
• Farewell Party: Konzeption und Durchführung der Abschlussfeier
Viele abwechslungsreiche und spannende Aufgaben warten auf Sie!
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können nur Studierende, die sowohl im Wintersemester 2025/26 im Seminar als auch im Sommersemester 2026 an der Vorbereitung bzw. Durchführung der IUW in Jena mitwirken. Bitte beachten Sie, dass die IUW ggf. während Ihres Praxissemesters liegt und Sie mit Ihrer Praxisstelle eine Abwesenheit von min. 1-2 Tagen absprechen müssen.
Bitte tragen Sie sich nur ein, wenn Sie sicher sind, dass Sie verbindlich teilnehmen können. Ein späterer Rücktritt würde bedeuten, dass der Platz nicht mehr an Mitstudierende vergeben werden kann. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Kursleitung!
Weitere Informationen
Offizielle Homepage der IUW 2026 in Jena: https://www.sw.eah-jena.de/international/international-university-week/iuw-2026-jena-incoming/
Homepage des Hochschul-Netzwerks SocNet98: https://www.socnet98.eu/
IUW-Erfahrungsberichte der letzten Jahre: https://www.sw.eah-jena.de/international/international-university-week/iuw-berichte/

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.224 - Migration

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Mo, 13:30-16:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.10
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.10.2025 13:30 - 16:30, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: 7. Semester

Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Sozialen Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft und soll dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis für den Themenkomplex Migration-Flucht-Integration zu entwickeln. Nicht zuletzt die aktuelle politische Situation verdeutlicht die Relevanz des Arbeitsfelds. Neben der Vermittlung von rechtlichem, historischem, soziologischem und philosophischem Wissen bietet das Seminar Raum für Diskussionen zu Themen wie Migrationsethik, Integration, Partizipation, Staatsbürgerschaft, Diskriminierung oder Postkolonialismus. Durch eine Mehrzahl von Exkursionen (z.B. zu Beratungsstellen oder Religionsgemeinden) und Gastvorträgen, die in der Seminarzeit stattfinden werden, erlangen die Studierenden einen direkten Einblick in das Praxisfeld. Sie kommen mit Fachkräften der Sozialen Arbeit und weiteren wichtigen Akteuren ins Gespräch und können hierbei die verschiedenen zu berücksichtigenden Interessen („Tripelmandat“ der Sozialen Arbeit), besser nachvollziehen.
In der ersten Veranstaltung wird eine Person mit Migrationserfahrung vor Ort aus autobiografisch-lebensweltlicher Perspektive berichten. Angefangen vom Entschluss des Verlassens des Heimatlandes, über die Erfahrungen des sozialen, sprachlichen und beruflichen Ankommens in Deutschland bis hin zur Verfestigung des Aufenthalts. Anschließend besteht für die Studierenden die Möglichkeit, der berichtenden Person Fragen zu stellen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zum regelmäßige Erscheinen und zur aktiven Mitarbeit u.a. durch die zuverlässige und regelmäßige Lektüre von Texten als Diskussionsgrundlage.

Als Leistungsnachweis dient neben Ihrer regelmäßigen aktiven Beteiligung ein Referat mit einem erweiterten Handout/ Thesenpapier (unter Einhaltung der Regeln wiss. Arbeitens). Eine Anleitung hierzu wird in stud.ip hochgeladen.

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze. Ihre eigenen Referatswünsche können bereits jetzt per E-Mail an den Dozenten geäußert werden; insbesondere wenn Sie Ihr Referat am Anfang des Semesters halten wollen, empfiehlt sich eine frühe Kontaktaufnahme.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.225 - Theorien der Gerechtigkeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Zeit / Ort:Di, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.03
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 21.10.2025 17:00 - 18:30, Ort: 05.00.03

Teilnehmer: 7. Semester

Die Frage danach, was gerecht ist, wird seit Menschengedenken gestellt. Sie ist auch in der Sozialen Arbeit relevant: Nicht nur bei der Reflexion über (politische) Grundentscheidungen, sondern auch im konkreten Arbeitsalltag, z.B. wenn es darum geht, ob man sich bei der Verteilung eines knappen Guts (z.B. Geld, Zeit, Aufmerksamkeit) eher an dem Kriterium der Bedürftigkeit, der Chancengleichheit oder aber der eigenen Anstrengung oder Leistung von Personen orientiert. In dem Seminar werden einige der philosophiegeschichtlich wichtigsten Antworten auf Fragen nach der Gerechtigkeit behandelt: Von Aristoteles über den Utilitarismus und Marxismus bis zur Theorie von Rawls, der Dekonstruktion und dem Feminismus.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Anwesenheit und Mitarbeit durch die Lektüre von Texten (wöchentlich je ca. 10-20 Seiten) oder vereinzelt die Nutzung anderer Medien als Diskussionsgrundlage der jeweiligen Stunde. Bitte überlegen Sie sich vorab gut, ob Sie dazu bereit sind!
.
Als Leistungsnachweis dient ein Referat mit erweitertem Handout/ Thesenpapier (inkl. Zitierungen und Quellenangaben, unter Einhaltung der Standards wiss. Arbeitens) von ca. 4 Seiten, das zugleich als schriftliche Ausarbeitung dient.

Es werden vom Dozenten neben einer Kurzanleitung für Referate auch einige Texte zum Einstieg in die Bearbeitung der Referatsthemen bereitgestellt; dies ersetzt aber nicht die weitergehende eigenständige Recherche, zB in der ThulB..

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze und ist dann unter Dateien in stud.ip einsehbar. Ihre eigenen Referatswünsche – insbesondere zu den ersten Einheiten – können bereits jetzt sehr gern per E-Mail an den Dozenten geäußert werden.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content