Prof. Dr. habil. Michael Opielka
Prof. Dr. habil. Michael Opielka michael.opielka@eah-jena.de
betreute Abschlussarbeiten
- Brücke zwischen den Disziplinen
Das Potential der Sozialen Arbeit in therapeutischen Prozessen (L.E. 09/2024 Bachelor Arbeit)
- Einsamkeit und Gemeinschaftsbildung in der Hochaltrigkeit: Können digitale soziale Plattformen Funktionen der Sozialen Arbeit übernehmen? (C.K. 08/2024 Bachelor Arbeit)
- Soziale Nachhaltigkeit
Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement als Chance (L.K. 05/2024 Master Arbeit)
- Literaturanalyse der Bedingungen für regelmäßiges
zivilgesellschaftliches Engagement mit Geflüchteten (R.G. 03/2024 Bachelor Arbeit)
- Kunstpädagogik am Beispiel von Theater im Rahmen der Sozialen Arbeit (L.G. 09/2021 Bachelor Arbeit)
- Prozessbegleitende Evaluation des Angebotes der Sozialberatung innerhalb des BIWAQ-Projektes "Teilhabe am Wachstum in Jena" (J.K. 06/2021 Master Arbeit)
- Prozessbegleitende Evaluation des Angebotes der Sozialberatung innerhalb des BIWAQ-Projektes "Teilhabe am Wachstum in Jena" (W.P. 06/2021 Master Arbeit)
- Sozialpolitik und Demokratie
Direkte Demokratie auf Bundesebene (L.K. 03/2021 Bachelor Arbeit)
- Das bedingungslose Grundeinkommen (K.F. 05/2020 Bachelor Arbeit)
- Ehrenamt im Wandel – zwischen Professionalisierung und Instrumentalisierung (D.S. 04/2019 Master Arbeit)
- Die Zukunft der (Erwerbs-)Arbeit zwischen Utopie und Dystopie
Perspektiven auf den digitalisierten Arbeitsmarkt (P.H. 03/2019 Master Arbeit)
- Betriebliche Sozialarbeit - Eine wirtschaftliche Betriebspolitik mit sozialem Hinteergrund (D.B. 02/2019 Bachelor Arbeit)
- Nachhaltigkeit als professionsethischer Diskurs in der Sozialen Arbeit (M.W. 03/2018 Bachelor Arbeit)
- Motivation durch Aktivierung? (A.S. 11/2015 Bachelor Arbeit)
- Soziale Arbeit und die Asylpolitik der Europäischen Union (R.S. 09/2015 Bachelor Arbeit)
- Transidentität - wenn körperliches Geschlecht und Geschlechtsempfinden nicht konsistent sind (A.L. 03/2015 Bachelor Arbeit)
- ADHS und Bindung - 'Ein Problem für soziale Arbeit (M.P. 08/2014 Bachelor Arbeit)
- Alters- und Demenzbilder (T.W. 02/2014 Bachelor Arbeit)
- Menschenbild - Hartz IV und bedingungsloses Grundeinkommen (S.D. 09/2013 Master Arbeit)
- Menschenbild und Bildungsarbeit (J.G. 09/2013 Bachelor Arbeit)
- Ist Traumapädagogik - in Abgrenzung zur Traumatherapie - ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit? (M.W. 06/2013 Bachelor Arbeit)
- Die Verortung der Sozialen Arbeit im Versorgungsystem für Menschen mit Demenz (D.H. 04/2013 Bachelor Arbeit)
- Das Prinzip der Ökonomisierung als Zukunftsperspektive der deutschen Bildungspolitik (J.K. 02/2013 Master Arbeit)
- Qualität und Qualitätsentwicklung der Kindertagesstätten unter dem zeitlichen Druck des Ausbaus 2013 (T.H. 02/2013 Bachelor Arbeit)
- Subjektivität in Hilfeprozessen der Sozialen Arbeit (F.K. 02/2013 Bachelor Arbeit)
- Die geschlechterspezifische Trauer verwaister Väter (S.W. 09/2012 Bachelor Arbeit)
- Familie und Demenz (C.K. 08/2012 Bachelor Arbeit)
- Humor: Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit (C.S. 01/2012 Bachelor Arbeit)
- Es gab sie doch! - Soziale Arbeit in der DDR im Rahmen der Kirchen am Beispiel der Behindertenarbeit der Hornhuter Brüdergemeinde (A.M. 08/2011 Diplomarbeit)
- Offene Kinder- und Jugendarbeit als Teil der Sozialpolitik
- Möglichkeiten zur politischen Interessenvertretung - (K.L. 07/2011 Bachelor Arbeit)
- Ist ein professioneller Habitus in der Sozialen Arbeit notwendig? Eine empirische Untersuchung an einer deutschen Fachhochschule (S.B. 08/2010 Diplomarbeit)
- Die Wirkung von Politikberatung im sozialpolitischen Bereich am Beispiel der Evaluation zur "Thüringer Familienoffensive". (A.K. 03/2010 Master Arbeit)
- Kinder in Regenbogenfamilien (M.T. 03/2010 Diplomarbeit)
- Das Grundeinkommen im sozialpolitischen Diskurs (T.S. 01/2010 Diplomarbeit)
- Frühe Bindung als Grundstein für Bildung (A.O. 07/2009 Diplomarbeit)
- Herdprämie oder Wahlfreiheit?
Analyse von Deutungsmustern zur gleichstellungspolitischen Wirkung familienpolitischer Maßnahmen. Am Beispiel des Thüringer Erziehungsgeldes (A.M. 03/2009 Diplomarbeit)
- Das Thema Antisemitismus in der politischen Bildung nach 1945 (R.F. 12/2008 Diplomarbeit)
- Drugfree Youth. Die Bedeutung der Jugendkultur Straight Edge für Heranwachsende (K.F. 12/2008 Diplomarbeit)
- Zur lebenspraktischen Situation muslimischer Frauen in Deutschland unter Bezugnahme des Prinzips der Säkularität und der Religionsfreiheit (F.B. 06/2008 Diplomarbeit)
- Sind Arbeitsgelegenheiten (sor. 1€-Jobs) angemessen und zielführend, um Arbeitslose in den Arbeitsmarkt zu (re)integrieren? (K.S. 01/2008 Diplomarbeit)
- "Der schönste Beruf der Welt" und trotzdem: "Schwieriger als gedacht". Hauptamtliche Mitarbeiter der Evangelischen Jugend blicken auf ihr Arbeitsfeld (T.S. 07/2007 Diplomarbeit)
- Toleranz & Islam. Eine vergleichende Perspektive zwischen Ostdeutschland und den Niederlanden (S.S. 02/2007 Diplomarbeit)
- Religiöse Werte in der Sozialen Arbeit (M.F. 12/2006 Diplomarbeit)
- Demokratie und Parteien (U.K. 07/2006 Diplomarbeit)
- Alterssicherung und Altersarmut von Frauen in Deutschland und in der Schweiz (G.H. 01/2005 Diplomarbeit)
- Bürgerversicherung versus Gesundheitsprämie - Pfadwechsel im deutschen Gesundheitssystem (C.R. 01/2005 Diplomarbeit)