deutsch deutsch
english english

Prof. Dr. Mike Sandbothe M.A.

Seminare – Sommersemester 2025

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Civic Education / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 10. März 2025 - Änderungen vorbehalten

1.201 - Institutionen unf Funktionen pädagogischen Handelns (1)

Gesundes Lehren und Lernen
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Fr, 25.04.2025, 11:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 05.07.2025, 11:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 25.04.2025 11:00 - 19:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG II/1

In diesem Seminar reden wir nicht nur über gesundes Lehren und Lernen, sondern wir praktizieren es. Learning by doing. Ein wichtiges Gelingenskriterium für gesundes Lehren und Lernen besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung nicht erschöpfter sind als zu Beginn. Die Forschung zeigt, dass dabei intrinsische Motivation, Freiwilligkeit, Selbstfürsorge, Pausenkultur und Achtsamkeitsübungen eine zentrale Rolle spielen. Das wollen wir erproben und erkunden.

  • Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München: Arkana 2024 (2. Auflage)
  • Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2025.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Institutionen unf Funktionen pädagogischen Handelns (3)

Gesundes Lehren und Lernen
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Sa, 26.04.2025, 11:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 28.06.2025, 11:00-19:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Sat , 26.04.2025 11:00 - 19:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG II/3

In diesem Seminar reden wir nicht nur über gesundes Lehren und Lernen, sondern wir praktizieren es. Learning by doing. Ein wichtiges Gelingenskriterium für gesundes Lehren und Lernen besteht darin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung nicht erschöpfter sind als zu Beginn. Die Forschung zeigt, dass dabei intrinsische Motivation, Freiwilligkeit, Selbstfürsorge, Pausenkultur und Achtsamkeitsübungen eine zentrale Rolle spielen. Das wollen wir erproben und erkunden.

  • Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München: Arkana 2024 (2. Auflage)
  • Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2025.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.216 - Persönlichkeitsbildung und Narration

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.216 - Bildung, Kommunikation und Medien
1.216  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Do, 17:00-20:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 03.04.2025 17:00 - 20:00, Ort: (online)

Teilnehmer: 6. Semester

Im Seminar werden wir das Buch "Die Kuh, die weinte" von Ajahn Brahm gemeinsam lesen, darüber nachdenken und meditieren, in den Austausch treten und miteinander diskutieren.

Brahm hat in Cambridge theoretische Physik studiert und als Lehrer gearbeitet, später wurde er Mönch und heute ist er Abt eines Klosters in Australien. Durch seine Bücher mit selbst erlebten Geschichten ist er weltberühmt geworden.

Zu Beginn seines Bestsellers "Die Kuh, die weinte" schreibt er: "Das Leben besteht nicht etwa aus intellektuellen Konzepten, sondern aus miteinander verknüpften Geschichten." In kontemplativen Lesungen wollen wir uns den 108 Kurzgeschichten annähern, die Ajahn Brahm "über den Weg zum Glück" geschrieben hat.

Ajahn Brahm: Die Kuh, die weinte. Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück, München: Lotos 2006.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.216 - Kultur- und Mediengeschichte der Künstlichen Intelligenz (KI)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.216 - Bildung, Kommunikation und Medien
1.216  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Do, 17:00-20:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 10.04.2025 17:00 - 20:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 6. Semester

Im Zentrum des Seminars steht das neue Buch des israelischen Historikers Yuval Noah Harari "Nexus. Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz" (München: Penguin 2024). Wir wollen uns dem Buch durch gemeinsame kontemplative Lesungen nähern. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Passagen im Seminar vorgelesen, gemeinsam dazu meditiert und auf dieser Grundlage dann Erfahrungen und Gedanken ausgetauscht.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld Achtsamkeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mo, 22.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Di, 23.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 24.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Do, 25.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 26.09.2025, 07:45-17:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 22.09.2025 07:45 - 17:45, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar vertieft Erfahrungen, die im Laufe des Studiums oder außerhalb des Studiums mit individuellen, sozialen und/oder ökosystemischen Achtsamkeitsübungen gesammelt wurden. Dabei besteht die Möglichkeit, die eigene Achtsamkeiten-Toolbox zu erweitern und bei entsprechendem Interesse im Einzelfall auch Anleitungskompetenzen zu erwerben.

Literatur:
Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München: Arkana 2024 (2. Auflage)
Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2025.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 
Skip to content