deutsch deutsch
english english

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

Seminare – Sommersemester 2025

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Civic Education / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 10. März 2025 - Änderungen vorbehalten

1.203 - Sozialpsychologie (1,2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.203 - Psychologie I: Grundlagen der Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/1
1.203  -   Vorlesung  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mi, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 1 - (03.03.01)
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 02.04.2025 09:30 - 11:00, Ort: Hörsaal 1 - (03.03.01)

Teilnehmer: SG II/1, SG II/2

Inhalt:
Wie nehmen wir uns selbst, wie nehmen wir andere Menschen wahr? Was versteht man unter Selbstwert oder Selbstkonzept? Wann und wie kommt es zu Vorurteilen, sozialer Diskriminierung oder Feindseligkeiten und wie können diese Prozesse verhindert werden? Welche Faktoren bedingen Konflikte, aber auch Versöhnung, zwischen sozialen Gruppen?

Die Veranstaltung ‚Sozialpsychologie‘ wird diese und ähnliche Fragen behandeln. Ausschnitthaft werden Grundlagen der Sozialpsychologie anhand theoretischer Konzepte und empirischer Studien vorgestellt und deren Bezug für die Soziale Arbeit diskutiert. Exemplarisch werden wir einige Experimente zusammen durchführen, um die experimentellen Methoden der Sozialpsychologie kennen zu lernen.

Aktive, regelmäßige Teilnahme, sowie kritisches Mitdenken werden vorausgesetzt.

Note: Das Modul Psychologie schließt mit einer Klausur am Ende des Sommersemesters, die alle drei Teile, d.h. Theorien d. Psychologie, Entwicklung- und Sozialpsychologie, umfasst (180 Min).

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.203 - Sozialpsychologie (3,4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.203 - Psychologie I: Grundlagen der Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/4
1.203  -   Vorlesung  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Mi, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 1 - (03.03.01)
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 02.04.2025 11:15 - 12:45, Ort: Hörsaal 1 - (03.03.01)

Teilnehmer: SG II/3, SG II/4

Inhalt:
Wie nehmen wir uns selbst, wie nehmen wir andere Menschen wahr? Was versteht man unter Selbstwert oder Selbstkonzept? Wann und wie kommt es zu Vorurteilen, sozialer Diskriminierung oder Feindseligkeiten und wie können diese Prozesse verhindert werden? Welche Faktoren bedingen Konflikte, aber auch Versöhnung, zwischen sozialen Gruppen?

Die Veranstaltung ‚Sozialpsychologie‘ wird diese und ähnliche Fragen behandeln. Ausschnitthaft werden Grundlagen der Sozialpsychologie anhand theoretischer Konzepte und empirischer Studien vorgestellt und deren Bezug für die Soziale Arbeit diskutiert. Exemplarisch werden wir einige Experimente zusammen durchführen, um die experimentellen Methoden der Sozialpsychologie kennen zu lernen.

Aktive, regelmäßige Teilnahme, sowie kritisches Mitdenken werden vorausgesetzt.

Note: Das Modul Psychologie schließt mit einer Klausur am Ende des Sommersemesters, die alle drei Teile, d.h. Theorien d. Psychologie, Entwicklung- und Sozialpsychologie, umfasst (180 Min).

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.220 - Gruppenprozesse

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.220  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Do, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 03.04.2025 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: 6. Semester

Seminar: 1.220 - Gruppenprozesse verstehen: Konflikt, Radikalisierung und Versöhnung
Das Seminar gibt einen Überblick über (Sozial-)Psychologische Theorien und aktuelle Befunde zu menschlichem Verhalten innerhalb und zwischen sozialen Gruppen. Neben klassischen Themen der Inter-Gruppenpsychologie, wie Vorurteile und gruppenbezogene Diskriminierung, beschäftigen wir uns mit sozialen Bewegungen wie „Black Lives Matter“ oder „Fridays for Future“, aber auch mit Fake News und Verschwörungstheorien als bedeutsamen Elementen des sozialen Miteinander. Über einen Podcast nähern wir uns dem Thema Radikalisierung und De-Radikalisierung, um gegen Ende des Semesters eher positive Intergruppenbeziehungen, insbesondere Versöhnung zwischen Gruppen, in den Blick zu nehmen. Die konkreten inhaltlichen Themenschwerpunkte werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Das Modul schließt mit einer Klausur, die zwei Vertiefungsgebiete der Psychologie umfasst (je 50%), 90 Min. Das Seminar kann für den Studienschwerpunkt ‚Migration‘ angerechnet werden.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.227 - Propädeutik zur Bachelorarbeit (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.227 - Bachelorprüfung
1.227  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Fr, 25.04.2025, 13:30-18:30 Uhr - Ort: 05.00.04,
Sa, 26.04.2025, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.00.04
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 25.04.2025 13:30 - 18:30, Ort: 05.00.04

Teilnehmer: 6. Semester

Inhalt:
Dieser Vorbereitungskurs zur Bachelorarbeit baut auf der Propädeutik aus den Grundlagen des Studiums auf und vertieft folgende Inhalte, um Sie bestmöglich auf Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten.

• Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis und Grundprinzipien von Open Science
• Techniken eigenständiger Literaturrecherche
• Erstellung eines Exposés
• Zeitmanagement
• Deutung und Interpretation von Wissenschaftsbefunden
• Evaluation und Bewertung von Praxisprojekten
• Formulierung von Forschungsfragen und von Hypothesen
• Kommunikation von wissenschaftlichen Befunden und eigenen Ideen
• Strukturierung einer Abschlussarbeit
• Zitierweisen und Literaturverzeichnis

Es handelt sich um eine zweitägige Blockveranstaltung (1 SWS). Dazu werden zwei Wochenenden angeboten, so dass Sie die Wahl zwischen Block 1 (25./26.4.) und Block 2 (13./14.6.) haben. Bitte suchen Sie sich einen Block aus und tragen Sie sich in diese Veranstaltung ein. Ich freue mich auf Sie.
Nicole Harth

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.227 - Propädeutik zur Bachelorarbeit (b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.227 - Bachelorprüfung
1.227  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Fr, 13.06.2025, 13:30-18:30 Uhr - Ort: 05.00.04,
Sa, 14.06.2025, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.00.04
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 13.06.2025 13:30 - 18:30, Ort: 05.00.04

Teilnehmer: 6. Semester

Inhalt:
Dieser Vorbereitungskurs zur Bachelorarbeit baut auf der Propädeutik aus den Grundlagen des Studiums auf und vertieft folgende Inhalte, um Sie bestmöglich auf Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten.

• Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis und Grundprinzipien von Open Science
• Techniken eigenständiger Literaturrecherche
• Erstellung eines Exposés
• Zeitmanagement
• Deutung und Interpretation von Wissenschaftsbefunden
• Evaluation und Bewertung von Praxisprojekten
• Formulierung von Forschungsfragen und von Hypothesen
• Kommunikation von wissenschaftlichen Befunden und eigenen Ideen
• Strukturierung einer Abschlussarbeit
• Zitierweisen und Literaturverzeichnis

Es handelt sich um eine zweitägige Blockveranstaltung (1 SWS). Dazu werden zwei Wochenenden angeboten, so dass Sie die Wahl zwischen Block 1 (25./26.4.) und Block 2 (13./14.6.) haben. Bitte suchen Sie sich einen Block aus und tragen Sie sich in diese Veranstaltung ein. Ich freue mich auf Sie.
Nicole Harth

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

3.103 - Gerechtigkeit und Gleichbehandlung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.103 - Gerechtigkeit und Gleichbehandlung
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 1. Semester (MACE)
3.103  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Zeit / Ort:Di, 11:30-16:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 01.04.2025 11:30 - 16:00, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: 1. Semester MACE

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth , Prof. Dr. Frederik von Harbou , Prof.in Dr.in Diana Düring

 
Skip to content